HOCH-N:Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung (Übersicht)

Aus DG HochN-Wiki
Version vom 10. April 2024, 14:08 Uhr von CarlaWe (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
HOCH-NNachhaltigkeit in der HochschulforschungNachhaltigkeit in der Hochschulforschung (Übersicht)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung (Übersicht)
Zielgruppe
Forschende, Forschungsmanagement, ProfessorIn, Dozent(in), Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
Schnittstellen
Kategorien


Hochschulen als gesellschaftliche Institutionen stehen mit in der Verantwortung nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Eine zentrale Aufgabe von Hochschulen besteht darin, Forschung zu betreiben. Forschung dient in erster Linie dem systematischen Erkenntnisgewinn. Das Verständnis von Forschung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt bzw. weiterentwickelt … von Humboldt bis Mittelstrass… . Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen wie z.B. Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung aufgrund menschlichen Handelns waren nicht zuletzt Auslöser der Debatten um das Verständnis von Forschung in den letzten Jahrzehnten.

Im Leitfaden beziehen wir uns auf die Gesamtheit an möglicher Forschung und deren potenzieller Bezug zu Nachhaltigkeit. Dies entspricht im Groben dem Verständnis von Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung, als eines der drei Forschungsverständnisse im Nachhaltigkeitskontext, das im BMBF-Verbundprojekt Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement (Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement) verwendet wurde.

Ziel dieses Leitfadens ist es, Anregungen und Inspiration zu geben, wie Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann bzw. wie Forschende ihre eigene Position im Nachhaltigkeitskontext einschätzen und ggf. weiterentwickeln können. Dabei unterscheiden wir fünf Ansätze, mit denen eine Nachhaltigkeitsorientierung in der Forschungspraxis verfolgt werden kann.

Ethik im Forschungskontext

Die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung

verstehen wir als möglichen Einstieg in bzw. mögliche Anknüpfung an einen Nachhaltigkeitsprozess mithilfe einer Verortung der Forschungsarbeit im Nachhaltigkeitskontext. Die Reflexion bezweckt ein Sichtbarmachen der vielfältigen Aspekte, mit denen Forschung eine zukunftsfähige Gesellschaft fördern kann. Wir stellen Kategorien und Prinzipien vor, die eine Verortung unterstützen, beschreiben Empfehlungen für die Anwendung der Reflexion für verschiedene hochschulspezifische Kontexte und ergänzen Beispiele, in denen wir erste Erfahrungen mit der Reflexion gesammelt haben.… mehr (Ethik und Verantwortung in der Hochschulforschung)

Nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung eines Forschungsprozesses

Eine nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung eines Forschungsprozesses ist zentral für eine verantwortungsvolle Umsetzung von Forschungspraxis. Hierfür werden zunächst die einzelnen Phasen eines Forschungsprozesses beschrieben. Die einzelnen Phasen entsprechen denen, wie sie in LENA benannt werden. Zudem werden für jede Forschungsphase Bezüge zu bestehenden Handlungsoptionen hergestellt. Dies sind Aspekte der Reflexion und Instrumenten sowie Maßnahmen der vier Gestaltungsfelder institutioneller Verankerung von Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung. … mehr (Anwendungsbeispiele für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte)

Gestaltungspotenziale zur institutionellen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung

Um nachhaltigkeitsorientierte Forschung kontinuierlich umsetzen zu können, ist die institutionelle Verankerung an der Hochschule eine wichtige Voraussetzung. Strukturen und Prozesse, die eine Nachhaltigkeitsorientierung in der Forschung befördern gilt es zu auszubauen und zu etablieren. Wir stellen Gestaltungspotentiale zur institutionellen Verankerung vor und unterscheiden dabei die vier Gestaltungsfelder Ressourcenausstattung und Finanzierung, Forschungssetting, Qualifizierung, Vernetzung. Für jedes dieser Gestaltungsfelder beschreiben wir mögliche Instrumente sowie Maßnahmen und ergänzen diese um konkrete Beispiele und relevante Faktensammlungen … mehr (Nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung eines Forschungsprozesses)

Schnittstellen von Forschung zu anderen Aufgabenfeldern der Hochschule

Im Sinne des whole institution approaches kann Forschung nicht isoliert betrachtet werden, weshalb wir uns den Schnittstellen zwischen Forschung, Lehre und Transfer gesondert widmen. … mehr (Gestaltungsfelder zur institutionellen Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Forschung)

Eine Nachhaltigkeitsorientierung in der Forschung kann nur gelingen, wenn sich verschiedene Akteursgruppen in ihrem jeweiligen Handlungsspielraum engagieren. Zunächst wird Forschung von WissenschaftlerInnen (ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen), gegebenenfalls auch in ihrer Rolle als Lehrende, praktiziert. In einer Hochschule unterstützen hochschulpolitische EntscheidungsträgerInnen und das Wissenschaftsmanagement, z.B. durch ein nachhaltigkeitsorientiertes Profil einer Hochschule und beim Einwerben von Fördermitteln. Über die Hochschulgrenzen hinaus können EntscheidungsträgerInnen aus dem forschungspolitischen Umfeld oder auch vernetzende Gremien wie z.B. Forschungsverbünde oder -institute fördernd sein. Die erwähnten Handlungsoptionen werden im Hinblick auf unterschiedliche Handlungsspielräume differenziert. Somit sollen möglichst zielgruppenorientierte Angebote geschaffen werden.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.