HOCH-N:Themenfindung (Forschungsprozess)
Themenfindung (Forschungsprozess) | |
---|---|
Themenbezug | |
Forschung"Forschung" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Transfer"Transfer" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Nachhaltigkeit
| |
Zielgruppe | |
Forschende
| |
Schnittstellen | |
Autor:innenschaft | |
Forschungsphase | |
1.3.2 Themenfindung Die Wahl eines Themas und vor allem seine Eingrenzung bestimmen den Verlauf der weiteren Forschung ma§geblich. In der projektbezogenen Forschung liegt die Themenfindung jedoch hufig nicht allein in der Hand der Forschenden[MOU4], sondern wird von Ministerien oder Institutionen vorgegeben, die bestimmte Forschungsprojekte mit jeweiligen Forschungsanliegen ausschreiben und finanzieren. Sie ist also hufig sehr eng mit der strategischen Agendaplanung verwoben. Bei der projektbezogenen Themenfindung geht es eher darum, Ausschreibungen zu recherchieren, die zum eigenen Forschungsschwerpunkt und den eigenen Kompetenzen passen und sich auf diese zu bewerben. Konkrete Fragestellungen, Hypothesen und Schwerpunkte werden dann von den zustndigen Forschungsteams erarbeitet. Hufig ergeben sich Forschungsthemen aus vorhergehenden Forschungsvorhaben. Die Bearbeitung eines bestimmten Themas bzw. die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema fhrt nicht selten dazu, dass neue, interessante Fragestellungen und Forschungsbedarfe aufgedeckt werden. Forschungsprojekte knüpfen in vielen Fällen inhaltlich aneinander an. Forschungslücken und konkreter Forschungsbedarf werden außerdem in der Literatur recherchiert.
Ideen für Forschungsthemen können ebenso im Austausch mit anderen Forschenden und im Austausch mit Praxisakteuren (anwendungsorientierte und transdisziplinäre Forschung) entstehen. Gesellschaftliche Herausforderungen in einem konkreten Fall prgen den Prozess zur Themenfindung bzw. -konkretisierung. Forschungsfragen, die daraus resultieren, sollten gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren entwickelt werden. Die Themenfindung kann aufwndig sein, tendenziell besonders dann, wenn mehrere Forschende/Akteure beteiligt sind. Je nach Forschungsschwerpunkt variiert die Phase der Themenfindung und die Mglichkeit des Einbezugs von Praxisakteuren. [MOU5]
Wie kann die Themenfindung nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden? Forschungssetting/systematisch organisatorische Untersttzung: Info ber pot. Geldgeber Vernetzung: Hochschul-interner und bergreifender Austausch: um gemeinsame Forschungsinteressen identifizieren zu knnen[MOU7] (Überschneidungen mit Strategischer Agendaplanung - was machen?) In einem Austausch mit Hochschul-externen Akteuren (-> 1.4.4.3) knnen gesellschaftsrelevante Nachhaltigkeits-herausforderungen in einem konkreten Kontext identifiziert und Forschungsthemen abgeleitet werden. Im Bereich [MOU8]Transfer wird die Operationalisierung von Nachhaltigkeitstransfer in der Forschung beschrieben und erlutert, wie eine Initiierung von Nachhaltigkeitstransfer (-> Transfer Leitfaden, S. 50) funktionieren kann.
In Leitfaden Vernetzung schauen