Gründungsgeschichte DG HochN
Historie der DG HochN
Aktueller Vorstand
- Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Müller-Christ
- 1. stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
- 2. stellvertretende Vorsitzende: Eva Schäfer
- 3. stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter
- Schatzmeister: Prof. Dr. Remmer Sassen
Gründungsvorstand der DG HochN (2020 - 2022)
- Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Müller-Christ
- 1. stellvertretende Vorsitzende: Dr. Claudia Schmitt
- 2. stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
- Schatzmeister: Prof. Dr. Remmer Sassen
Eintragung des Vereins (14.07.2020)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) wurde am 14.07.2020 im Register des Amtsgerichts Bremen unter der Registernummer VR 8318 HB eingetragen.
Verbundprojekt HOCH-N (2016-2021)
Im BMBF-Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCH-N)“ wurde von 2016 bis 2021 die institutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen erprobt, beforscht, und vorangetrieben. Zahlreiche verschiedene Nachhaltigkeitsansätze, die es bereits gab, wurden über HOCH-N hochschulübergreifend sichtbar gemacht, vernetzt und perspektivisch ausgebaut und professionalisiert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im FONA-Programm (Forschung für Nachhaltige Entwicklung) bis Ende Oktober 2021 gefördert.
Im Zuge des Projekts etablierte sich ein großes Netzwerk von Nachhaltigkeitsaktiven aus dem deutschsprachigen Raum und wichtige Meilensteine konnten erfolgreich erreicht werden.
2016 | Start des Projektes HOCH-N
11 Hochschulen beginnen das BMBF-geförderte Projekt zu Entwicklung und Verbreitung von Nachhaltigkeit an Hochschulen. |
2017 | Zielannäherung
100 Kontaktpunkte engagierter Menschen und Einrichtungen sollen bis 2019 vernetzt und Leitfäden für Nachhaltigkeitsthemen erstellt werden |
2019 | Ziele erreicht
Viele Netzwerktreffen sind durchgeführt, Leitfäden für Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Berichterstattung sind veröffentlicht. |
2021 | Projektende, Vereinsgründung
Mehr als 290 Kontaktpunkte sind im Netzwerk geschaffen worden. Die Förderung des Projektes durch das BMBF läuft aus. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) nimmt die Energie des Projektes HOCH-N auf und sucht neue Wege für die Fortführung. |