Hilfe:Seiten im DG HochN-Wiki erstellen und bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
(Vorlage Ausklappmenü eingefügt)
Zeile 24: Zeile 24:
 
</div>
 
</div>
  
 +
 +
{{Expander|Eine neue Seite erstellen|
 
== Eine neue Seite erstellen ==
 
== Eine neue Seite erstellen ==
 
Nach alter Wiki-Manier, wird eine Seite grundsätzlich erstellt, indem auf einer Seite ein Link zu einer Zielseite, die noch nicht existiert, erstellt wird. Dieser Link wird meist in rot dargestellt. Wird der Link angeklickt, öffnet sich ein Editor-Fenster zum Erstellen der Seite. Wird Text in die Seite eingefügt und gespeichert, ist die Seite erstellt.  
 
Nach alter Wiki-Manier, wird eine Seite grundsätzlich erstellt, indem auf einer Seite ein Link zu einer Zielseite, die noch nicht existiert, erstellt wird. Dieser Link wird meist in rot dargestellt. Wird der Link angeklickt, öffnet sich ein Editor-Fenster zum Erstellen der Seite. Wird Text in die Seite eingefügt und gespeichert, ist die Seite erstellt.  
Zeile 60: Zeile 62:
  
 
Weitere Formulare für das Erstellen von verschiedenen Seitentypen finden Sie [[Eigene Beiträge verfassen|hier]].
 
Weitere Formulare für das Erstellen von verschiedenen Seitentypen finden Sie [[Eigene Beiträge verfassen|hier]].
 
+
}}
 +
<br>
 +
{{Expander|Seiten bearbeiten|
 
==Seiten bearbeiten==
 
==Seiten bearbeiten==
 
Sobald Sie Ihre Seite über eine der beschriebenen Varianten erstellt haben, können Sie sie mit Inhalten füllen.
 
Sobald Sie Ihre Seite über eine der beschriebenen Varianten erstellt haben, können Sie sie mit Inhalten füllen.
Zeile 74: Zeile 78:
 
===Bearbeiten im Quelltext===
 
===Bearbeiten im Quelltext===
 
Die zweite Option ist das Bearbeiten der Seite im Quelltext. Diesen erreichen Sie über die drei Punkte oben rechts und „Quelltext bearbeiten“. Nun öffnet sich der Bearbeitungsmodus. Zu sehen ist der Inhalt im sogenannten Wikitext, der Syntax von Mediawiki. Grundlegende Wiki-Syntax können Sie [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de hier] nachschlagen.
 
Die zweite Option ist das Bearbeiten der Seite im Quelltext. Diesen erreichen Sie über die drei Punkte oben rechts und „Quelltext bearbeiten“. Nun öffnet sich der Bearbeitungsmodus. Zu sehen ist der Inhalt im sogenannten Wikitext, der Syntax von Mediawiki. Grundlegende Wiki-Syntax können Sie [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de hier] nachschlagen.
 +
}}
 +
  
 +
{{Expander|Seiten kollaborativ erstellen|
 
==Diskussionsseiten==
 
==Diskussionsseiten==
 
Das DG HochN-Wiki soll kollaborativ gestaltet werden. Es ist daher als ein "nicht-vollendetes" Werk zu betrachten, dessen Inhalt kontinuierlich weiter bearbeitet wird, so wie sich auch unser Wissen zur Nachhaltigkeit an Hochschulen stetig erweitert.  
 
Das DG HochN-Wiki soll kollaborativ gestaltet werden. Es ist daher als ein "nicht-vollendetes" Werk zu betrachten, dessen Inhalt kontinuierlich weiter bearbeitet wird, so wie sich auch unser Wissen zur Nachhaltigkeit an Hochschulen stetig erweitert.  
Zeile 87: Zeile 94:
 
Auf der Diskussionsseite der einzelnen Benutzer:innen könnte prinzipiell alles diskutiert werden und Kommunikationsimpulse gesetzt werden.
 
Auf der Diskussionsseite der einzelnen Benutzer:innen könnte prinzipiell alles diskutiert werden und Kommunikationsimpulse gesetzt werden.
 
Für den:die Inhaber:in der Benutzerseite erscheint der Text "Neue Nachricht" am oberen Bildschirmrand so lange, bis sie auf der eigenen Diskussionsseite aufgerufen wurde.
 
Für den:die Inhaber:in der Benutzerseite erscheint der Text "Neue Nachricht" am oberen Bildschirmrand so lange, bis sie auf der eigenen Diskussionsseite aufgerufen wurde.
 +
}}
 +
</br>

Version vom 13. März 2023, 12:42 Uhr


Berichterstattung.png

Seiten erstellen

Forschung.png

Seiten bearbeiten

Lehre.png

Mit anderen austauschen


Eine neue Seite erstellen


Seiten bearbeiten


Seiten kollaborativ erstellen


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.