Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 16068 von ClaudiaP (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(115 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="res-img">[[Datei:Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png|rahmenlos|link=|700px]]</div>
+
<div class="res-img">[[Datei:Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png|rahmenlos|link=|1000px]]</div>  
  
Vom 27. bis 29. September richtete die DG HochN gemeinsam mit der Volkswagenstiftung die Veranstaltung „Wir müssen reden! Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft“ im Schloss Herrenhausen in Hannover aus.
+
Vom 27. bis 29. September 2023 richtete die DG HochN gemeinsam mit der Volkswagenstiftung die Veranstaltung „Wir müssen reden! Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft“ im Schloss Herrenhausen in Hannover aus.
  
 +
==Videorückblick==
 +
[[Datei:Video Themenwoche DGHochNxVWS.mp4|frameless|upright=2.5]]
 
==Ablauf der Veranstaltung==
 
==Ablauf der Veranstaltung==
 
===Zeit und Ort===
 
===Zeit und Ort===
<div style="border-left: 5px solid rgba(20 52 108); padding: 10px; background-color: rgba(20 52 108 /0.7);color:white">
+
Die Themenwoche fand von Mittwoch, 27. September bis Freitag, 29. September, im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Ca. 120 Hochschulmitglieder aller Statusgruppen aus ganz Deutschland nahmen teil.
Beginn: Mittwoch, 27. September, 13:00 Uhr<br>
+
 
Ende: Freitag, 29. September, 13:00 Uhr<br>
+
<gallery mode=packed>
Schloss Herrenhausen, Hannover </div>
+
Datei:Schloss2_Themenwoche.jpg|upright=1.2 |
 +
Datei:Festsaal_Themenwoche.jpg |
 +
Datei:Schloss_Themenwoche.jpg |
 +
</gallery>
  
 
===Programmübersicht===
 
===Programmübersicht===
Zeile 25: Zeile 30:
 
}}
 
}}
 
<br>
 
<br>
[[Media:Programm Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft VolkswagenStiftung und DG HochN 27.09.-29.09.2023.pdf|Programm als PDF]] <br>
+
[[Medium:Programm Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft VolkswagenStiftung und DG HochN 27.09.-29.09.2023.pdf|Programm als PDF]] <br>
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 42: Zeile 47:
 
Die Teilnehmenden konnten von Tag zu Tag zwischen verschiedenen Themenräumen wechseln. Dazwischen wurde im Plenum und gruppenübergreifend zu einer dialogischen Auseinandersetzung mit den Themen eingeladen.
 
Die Teilnehmenden konnten von Tag zu Tag zwischen verschiedenen Themenräumen wechseln. Dazwischen wurde im Plenum und gruppenübergreifend zu einer dialogischen Auseinandersetzung mit den Themen eingeladen.
  
===Wir sind gemeinsam über die folgenden Themen ins Gespräch kommen===
+
===Hubs 1 - 4 der Themenwoche===
 
*[[Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 1: Hochschule 4.0 – Bilder einer nachhaltigen und integrativen Hochschule gewinnen]]
 
*[[Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 1: Hochschule 4.0 – Bilder einer nachhaltigen und integrativen Hochschule gewinnen]]
 
*[[Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 2: Komplexe Entscheidungsprozesse in Hochschulen systemisch verstehen und gestalten]]
 
*[[Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 2: Komplexe Entscheidungsprozesse in Hochschulen systemisch verstehen und gestalten]]
Zeile 50: Zeile 55:
 
Die Dokumentation der einzelnen Hubs befindet sich auf den verlinkten Seiten.
 
Die Dokumentation der einzelnen Hubs befindet sich auf den verlinkten Seiten.
  
===Gerahmt wurden die Gespräche folgendermaßen===
+
===Weitere Methoden und Tools in der Themenwoche===
  
Bei der Themenwoche kamen eine Reihe von Methoden und Tools zum Einsatz, um erkenntnisreiche Impulse durch Irritation zu erlangen.
+
Ganz nach dem Motto "Es könnte auch ganz anders sein!" wollten wir uns bewusst im Modus der Erkundungshaltung durch die Themenwoche bewegen. Eine Erkundungshaltung entsteht dann, wenn wir Irritationen zulassen, anstatt voreilig zu bewerten und uns in dem zu bestätigen, was wir schon kennen. Bei der Themenwoche kamen eine Reihe von Methoden und Tools zum Einsatz, um erkenntnisreiche Impulse durch Irritation zu erlangen.
  
 
====Theorie U====
 
====Theorie U====
 +
[[Datei:Theorie U.png|350px|thumb|right|Theorie U (Otto Scharmer, 2007)]]
 +
Mithilfe von Gesprächs- und Interaktionsformaten aus dem Methodenkoffer der Theorie U nach Otto Scharmer (2007) wurde der Wirkungsraum von Hochschulen erkundet. Die Theorie U baut auf folgenden Grundannahmen auf:
 +
*Man kann ein System nicht verstehen, wenn man es nicht verändert (Kurt Lewin).
 +
*Man kann ein System nicht verändern, wenn sich das Bewusstsein der/des Einzelnen nicht verändert.
 +
*Bewusstsein kann sich nicht verändern, wenn man ein System nicht als Ganzes betrachtet und erlebt.
 +
 +
 +
 +
  
 
====Individuelle Standortbestimmung: Journaling - Genauer hinsehen und hinhören====
 
====Individuelle Standortbestimmung: Journaling - Genauer hinsehen und hinhören====
 
Ein angeleitetes, aber persönliches "Journaling" führte die Teilnehmenden durch einen selbstreflexiven Prozess, der den verschiedenen Phasen des U folgt. Diese Praxis ermöglicht, tiefere Ebenen der Selbsterkenntnis zu erreichen und dieses Wissen mit konkreten Aktionen zu verbinden. Journaling kann in allen Phasen des U-Prozesses eingesetzt werden, insbesondere während der Schritte des "Sensing" und "Presencing".
 
Ein angeleitetes, aber persönliches "Journaling" führte die Teilnehmenden durch einen selbstreflexiven Prozess, der den verschiedenen Phasen des U folgt. Diese Praxis ermöglicht, tiefere Ebenen der Selbsterkenntnis zu erreichen und dieses Wissen mit konkreten Aktionen zu verbinden. Journaling kann in allen Phasen des U-Prozesses eingesetzt werden, insbesondere während der Schritte des "Sensing" und "Presencing".
 +
 +
Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Fragen wie "Welche Fragen beschäftigen mich gerade?", "Wie nehme ich mich gerade in Bezug auf die Thematik wahr?", "Was müsste passieren, damit ich mehr Klarheit erlange?", "Was sehe ich jetzt anders als vorgestern?", "Welche Überzeugungen sehe ich aktuell bestätigt?", "Was könnte ich heute finden?"...
  
 
====Wir müssen reden! Über was eigentlich genau? Ein statusübergreifender Erkundungsdialog====
 
====Wir müssen reden! Über was eigentlich genau? Ein statusübergreifender Erkundungsdialog====
Der Erkundungsdialog startete mit dem Impuls: "Stellen Sie sich vor, Ihre Hochschule hat über Nacht alle SDGs verwirklicht. Wie nehmen Sie Ihre Hochschule jetzt wahr?"
+
[[Datei:Auditorium_Themenwoche.jpeg|frameless|right|upright=1.1]]
 +
Der Erkundungsdialog startete mit dem Impuls: "Stellt euch vor, eure Hochschule hat über Nacht alle SDGs verwirklicht. Wie sieht euer Bild der Hochschule nun aus?". Dieser Frage gingen ein Student, ein Professor, eine Verwaltungsmitarbeiterin und eine Prorektorin  nach. Auch die SDGs wurden innerhalb des Dialogs verkörpert durch [https://www.linkedin.com/in/lukas-herrmann-a3140a112/ Lukas Herrmann].
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
====Empathy Walk====
 
====Empathy Walk====
Im Tandem schlenderten die Teilnehmenden für einen "Empathy Walk" (nach Edgar Schein) durch den Schlossgarten. Das Gesprächsthema: Wie sieht eine nachhaltige Hochschule für mich persönlich aus? Während Person A 10 Minuten lang über ihr Bild einer nachhaltigen Hochschule spricht,  hört Person B nur zu. Emphatisches Zuhören bedeutet dabei, mit voller Aufmerksamkeit bei der erzählenden Person zu sein und Interesse mit der Körpersprache zu signalisieren. Danach wurden die Rollen getauscht. Weitere 10 Minuten wurden dafür genutzt, die Methode zu reflektieren.  
+
Im Tandem schlenderten die Teilnehmenden für einen "Empathy Walk" (nach Edgar Schein) durch den Schlossgarten. Das Gesprächsthema: Wie sieht eine nachhaltige Hochschule für mich persönlich aus? Während Person A 10 Minuten lang über ihr Bild einer nachhaltigen Hochschule spricht,  hört Person B nur zu. Empathisches Zuhören bedeutet dabei, mit voller Aufmerksamkeit bei der erzählenden Person zu sein und Interesse mit der Körpersprache zu signalisieren. Danach wurden die Rollen getauscht. Weitere 10 Minuten wurden dafür genutzt, die Methode zu reflektieren.  
  
 
Der Sinn der Methode: Ein Empathy Walk entwickelt die Fähigkeit, für jemanden "Platz zu machen" und eine Beziehung aufzubauen. Der Empathy Walk kann im Sinne der Theorie U bei der Vorbereitung auf das "Presencing" genutzt werden, da er den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die Perspektive einer anderen Person zu erfahren. Außerdem entstehen bei der erzählenden Person ganz neue Impulse: Während man während der ersten ca. 6 Minuten nur das abruft, was man sowieso immer erzählt, entstehen danach ganz neue Ideen.
 
Der Sinn der Methode: Ein Empathy Walk entwickelt die Fähigkeit, für jemanden "Platz zu machen" und eine Beziehung aufzubauen. Der Empathy Walk kann im Sinne der Theorie U bei der Vorbereitung auf das "Presencing" genutzt werden, da er den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die Perspektive einer anderen Person zu erfahren. Außerdem entstehen bei der erzählenden Person ganz neue Impulse: Während man während der ersten ca. 6 Minuten nur das abruft, was man sowieso immer erzählt, entstehen danach ganz neue Ideen.
  
 
====System Understanding Journey - Systemisches Visualisieren und Reflektieren====
 
====System Understanding Journey - Systemisches Visualisieren und Reflektieren====
Wie kann der Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule entstehen? Mithilfe von Gesprächs- und Interaktionsformaten aus dem Methodenkoffer der Theorie U wurde der Wirkungsraum von Hochschulen erkundet.
+
Zunächst wurde ein systemisches Bild durch die Teilnehmenden erzeugt: Was passiert, wenn eine neue Bedeutung (Nachhaltigkeit) in ein System, das voller anderer Bedeutungen steckt, kommt? Unter der Anleitung von [https://www.linkedin.com/in/lukas-herrmann-a3140a112/ Lukas Herrmann] wurden die Teilnehmenden danach durch die "[https://www.u-school.org/stuck Stuck-Übung]" aus dem Methodenkoffer des Presencing Instituts geführt. Dabei wird mit dem Körper eine Situation verkörpert, in der wir „feststecken“ und Widerstände wahrnehmen. Die Teilnehmenden sollten ihre Stuck-Haltung in Bezug auf die Widerstände, die sie bei der Transformation zur Nachhaltigkeit erfahren, darstellen. Die Stuck-Übung dient der Reflexion und hilft dabei, Zugang zu intuitivem Körperwissen zu erlangen und neue Sichtweise auf die Situation zu generieren.
====Auftritt der Improkokken====
+
<gallery widths="300" heights="400" caption="System Understanding Journey">
 +
Datei:Festsaal2_Themenwoche.jpeg |alt=Festsaal
 +
Datei:Pinnwände_Themenwoche.jpeg |alt=Pinnwände
 +
Datei:Stuck_Themenwoche.jpeg |alt=Stuck Übung
 +
</gallery>
  
 
==Unsere Kooperationspartnerin: Die VolkswagenStiftung==
 
==Unsere Kooperationspartnerin: Die VolkswagenStiftung==
Zeile 75: Zeile 101:
  
 
Weitere Informationen zur VolkswagenStiftung gibt es [https://www.volkswagenstiftung.de/de hier]
 
Weitere Informationen zur VolkswagenStiftung gibt es [https://www.volkswagenstiftung.de/de hier]
 +
 +
==Weiterführende Links==
 +
* [https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/nachbericht-symposienwoche-zur-nachhaltigkeit-der-wissenschaft Nachbericht von Benjamin Hardle für die der VolkswagenStiftung]
 +
 +
==Eindrücke aus der Themenwoche in Bildern==
 +
<gallery mode=packed>
 +
Datei:P1300868.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300987.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:20230927 193336.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:20230927 202205.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:20230928 112315.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:IMG 2892.JPG  |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:IMG 7704.jpeg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:IMG 20230928 110609.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:IMG 20230928 134019527.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300804.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300820.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300840.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300857.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1300910.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1310006.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1310123.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1310170.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:P1310182.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:Themenwoche Hub1 Aufstellung2.jpg |alt=Gallerie Themenwoche
 +
Datei:Themenwoche Hub1 Aufstellung1.JPG |alt=Gallerie Themenwoche
 +
</gallery>
 +
 +
[[Kategorie:Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2024, 12:10 Uhr

Banner Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft Volkswagenstiftung DG HochN.png

Vom 27. bis 29. September 2023 richtete die DG HochN gemeinsam mit der Volkswagenstiftung die Veranstaltung „Wir müssen reden! Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft“ im Schloss Herrenhausen in Hannover aus.

Videorückblick

Ablauf der Veranstaltung

Zeit und Ort

Die Themenwoche fand von Mittwoch, 27. September bis Freitag, 29. September, im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Ca. 120 Hochschulmitglieder aller Statusgruppen aus ganz Deutschland nahmen teil.

Programmübersicht

Tag 1: Mittwoch, 27.09.2023
Mittwoch.png


Tag 2: Donnerstag, 28.09.2023
Donnerstag.png
Tag 3: Freitag, 29.09.2023
Freitag.png


Programm als PDF

Moderation und Ausrichtung

Die Themenwoche wurde organisiert von Daria Humburg und moderiert von Dr. Bror Giesenbauer und Prof. Dr. Georg Müller-Christ. Initiiert und finanziert wurde die Veranstaltung von der Volkswagenstiftung.

Ko-kreative Gestaltung in Hubs

Hub.png

An drei Tagen wurden verschiedene Themen rund um Nachhaltigkeit in der Wissenschaft in einzelnen Hubs vertieft. Am ersten Tag sind wir in die Themen eingestiegen und haben eine gemeinsame Informationsbasis geschaffen. Am zweiten Tag wurde den Teilnehmenden Raum gegeben, ihre eigenen Fragen einzubringen und untereinander zu diesen Fragen ins Gespräch zu kommen. Am dritten Tag wurden gemeinsam Bewegungsimpulse aufgenommen, die in der Themenwoche entstanden sind, und ein Gespür für die nächsten Schritte und Transformationspfade entwickelt.

Die Teilnehmenden konnten von Tag zu Tag zwischen verschiedenen Themenräumen wechseln. Dazwischen wurde im Plenum und gruppenübergreifend zu einer dialogischen Auseinandersetzung mit den Themen eingeladen.

Hubs 1 - 4 der Themenwoche

Die Dokumentation der einzelnen Hubs befindet sich auf den verlinkten Seiten.

Weitere Methoden und Tools in der Themenwoche

Ganz nach dem Motto "Es könnte auch ganz anders sein!" wollten wir uns bewusst im Modus der Erkundungshaltung durch die Themenwoche bewegen. Eine Erkundungshaltung entsteht dann, wenn wir Irritationen zulassen, anstatt voreilig zu bewerten und uns in dem zu bestätigen, was wir schon kennen. Bei der Themenwoche kamen eine Reihe von Methoden und Tools zum Einsatz, um erkenntnisreiche Impulse durch Irritation zu erlangen.

Theorie U

Theorie U (Otto Scharmer, 2007)

Mithilfe von Gesprächs- und Interaktionsformaten aus dem Methodenkoffer der Theorie U nach Otto Scharmer (2007) wurde der Wirkungsraum von Hochschulen erkundet. Die Theorie U baut auf folgenden Grundannahmen auf:

  • Man kann ein System nicht verstehen, wenn man es nicht verändert (Kurt Lewin).
  • Man kann ein System nicht verändern, wenn sich das Bewusstsein der/des Einzelnen nicht verändert.
  • Bewusstsein kann sich nicht verändern, wenn man ein System nicht als Ganzes betrachtet und erlebt.



Individuelle Standortbestimmung: Journaling - Genauer hinsehen und hinhören

Ein angeleitetes, aber persönliches "Journaling" führte die Teilnehmenden durch einen selbstreflexiven Prozess, der den verschiedenen Phasen des U folgt. Diese Praxis ermöglicht, tiefere Ebenen der Selbsterkenntnis zu erreichen und dieses Wissen mit konkreten Aktionen zu verbinden. Journaling kann in allen Phasen des U-Prozesses eingesetzt werden, insbesondere während der Schritte des "Sensing" und "Presencing".

Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Fragen wie "Welche Fragen beschäftigen mich gerade?", "Wie nehme ich mich gerade in Bezug auf die Thematik wahr?", "Was müsste passieren, damit ich mehr Klarheit erlange?", "Was sehe ich jetzt anders als vorgestern?", "Welche Überzeugungen sehe ich aktuell bestätigt?", "Was könnte ich heute finden?"...

Wir müssen reden! Über was eigentlich genau? Ein statusübergreifender Erkundungsdialog

Auditorium Themenwoche.jpeg

Der Erkundungsdialog startete mit dem Impuls: "Stellt euch vor, eure Hochschule hat über Nacht alle SDGs verwirklicht. Wie sieht euer Bild der Hochschule nun aus?". Dieser Frage gingen ein Student, ein Professor, eine Verwaltungsmitarbeiterin und eine Prorektorin nach. Auch die SDGs wurden innerhalb des Dialogs verkörpert durch Lukas Herrmann.




Empathy Walk

Im Tandem schlenderten die Teilnehmenden für einen "Empathy Walk" (nach Edgar Schein) durch den Schlossgarten. Das Gesprächsthema: Wie sieht eine nachhaltige Hochschule für mich persönlich aus? Während Person A 10 Minuten lang über ihr Bild einer nachhaltigen Hochschule spricht, hört Person B nur zu. Empathisches Zuhören bedeutet dabei, mit voller Aufmerksamkeit bei der erzählenden Person zu sein und Interesse mit der Körpersprache zu signalisieren. Danach wurden die Rollen getauscht. Weitere 10 Minuten wurden dafür genutzt, die Methode zu reflektieren.

Der Sinn der Methode: Ein Empathy Walk entwickelt die Fähigkeit, für jemanden "Platz zu machen" und eine Beziehung aufzubauen. Der Empathy Walk kann im Sinne der Theorie U bei der Vorbereitung auf das "Presencing" genutzt werden, da er den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die Perspektive einer anderen Person zu erfahren. Außerdem entstehen bei der erzählenden Person ganz neue Impulse: Während man während der ersten ca. 6 Minuten nur das abruft, was man sowieso immer erzählt, entstehen danach ganz neue Ideen.

System Understanding Journey - Systemisches Visualisieren und Reflektieren

Zunächst wurde ein systemisches Bild durch die Teilnehmenden erzeugt: Was passiert, wenn eine neue Bedeutung (Nachhaltigkeit) in ein System, das voller anderer Bedeutungen steckt, kommt? Unter der Anleitung von Lukas Herrmann wurden die Teilnehmenden danach durch die "Stuck-Übung" aus dem Methodenkoffer des Presencing Instituts geführt. Dabei wird mit dem Körper eine Situation verkörpert, in der wir „feststecken“ und Widerstände wahrnehmen. Die Teilnehmenden sollten ihre Stuck-Haltung in Bezug auf die Widerstände, die sie bei der Transformation zur Nachhaltigkeit erfahren, darstellen. Die Stuck-Übung dient der Reflexion und hilft dabei, Zugang zu intuitivem Körperwissen zu erlangen und neue Sichtweise auf die Situation zu generieren.

Unsere Kooperationspartnerin: Die VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung findet ihren Zweck in der Förderung von Wissenschaft und Technik in der Forschung und Lehre. Anders als der Name es nahelegt, ist die VolkswagenStiftung keine Unternehmensstiftung, sondern Deutschlands größte private und gemeinnützige Wissenschaftsförderin. Mit Sitz der Geschäftsstelle in Hannover fördert sie Forschung in allen Fachbereichen im In- und Ausland. Mit ihrer Förderung möchte die VolkswagenStiftung Wirkung erzeugen, Strukturen ändern und die Zukunft gestalten. Sie sieht sich dadurch als Impulsgeberin, risikobereit, grenzüberschreitend und strukturgestaltend – also als „vor der Welle schwimmend“.

Weitere Informationen zur VolkswagenStiftung gibt es hier

Weiterführende Links

Eindrücke aus der Themenwoche in Bildern

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.