Gemeinsam möchten wir an den zwei Tagen im intensiven Austausch (Zwischen-) Ergebnisse der Verbundarbeiten erfassen und entstandene Transformationspfade sichten. Wie kann die Arbeit der Verbünde gesichert und verfügbar gemacht werden und so in das gesamte Hochschulsystem transferiert werden? Diese und weitere Fragen werden wir in einem lebendigen Programm in verschiedenen Formaten im Dialog erkunden, diskutieren und neu entdecken.
Statusseminar, Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen, 25.-26.03.25
|
Datum
|
Di 25 März 2025 12:30 Uhr
|
Schwerpunkte
|
Transformationspfade
|
Bezug Wiki-Themen
|
Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Mobilität, Lehre, Biodiversität, Betrieb
|
Agenda und Informationen
EinklappenVorprogramm am 25.03.
"Einblicke in die Nachhaltigkeitsgovernance der HNEE" - Prof. Dr. Benjamin Nölting
12.15-13.00 Uhr in Raum 17.106 (Waldcampus)
Programm Tag 1: Dienstag, 25. März 2025
Ausklappen
Uhrzeit
|
Programm Dienstag 25.03.
|
ab 12.30 Uhr |
Ankunft und Anmeldung mit Mittagssnack
|
13.30 Uhr |
Begrüßung und Einführung
HNEE, BMBF, HRK und DG HochN
|
13.55 Uhr |
Einblicke in die wissenschaftliche Synthese zur Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“
Fraunhofer ISI
|
14.15 Uhr |
Gemeinsamer Check-in
|
14.40 Uhr |
Transformationspfade: Vorstellung der Verbünde im Bühnengespräch
Senatra & Klima-N
KlimaPlanReal, DiNaMo & BreGoS
|
15.45 Uhr |
Kaffeepause mit Kuchen
|
16.15 Uhr |
Transformationspfade: Vorstellung der Verbünde im Bühnengespräch
AlFinaH & Reklineu
Laterne & WaNdel!4
SunRise Lab & KuNaH
|
17.30 Uhr |
Kaffeepause
|
18 Uhr |
"Ich hab da mal eine steile These..." – Ein bewegter Erfahrungsaustausch
|
18.30 Uhr |
Resümee und Ausblick auf Tag 2
traNHSform-Team
|
ab 18.45 Uhr |
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
|
Programm Tag 2: Mittwoch, 26. März 2025
Ausklappen
Uhrzeit
|
Programm Mittwoch 26.03.
|
ab 08.30 Uhr |
Ankunft und Frühstückssnack
|
9 Uhr |
Begrüßung und Einführung in den Tag
traNHSform
|
9.10 Uhr |
Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen: Gemeinsam Wirkung entfalten
Format: Barcamps
|
10.45 Uhr |
Kaffeepause mit Kuchen
|
11.15 Uhr |
Ergebnissicherung (gemeinsame Arbeitsphase)
|
11.55 Uhr |
Takeaways und Verabschiedung
HRK, DG HochN, BMBF und DLR-Projektträger
|
ab 12.15 Uhr |
Ende des Statusseminars mit Lunchpaketen
|
Link zum edupad
Ausklappen
Hinweise zur An- und Abreise
An- und Abreise mit den ÖPNV
Die letzte Verbindung der Buslinie 914 vom Waldcampus zum Hauptbahnhof Eberswalde fährt gegen 16:00 Uhr und demnach steht im Nachgang des Abendessens am 25. März 2025 keine ÖPNV-Verbindung zum Hauptbahnhof zur Verfügung.
An- und Abreise zu Fuß
Der Fußweg vom Veranstaltungsort zum Hauptbahnhof Eberswalde beträgt etwa 24 Minuten (ca. 1,7 km).
Taxi Service vor Ort
Sofern Sie im Vorfeld bereits wissen, dass Sie für Ihre An- oder Abreise einen Taxi-Service in Anspruch nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen wärmstens, telefonisch oder schriftlich eine Reservierung vorzunehmen. Nach Rücksprache mit den lokalen Taxi-Unternehmen vor Ort, können diese ohne Voranmeldung nur eine sehr begrenzte Anzahl von Fahrzeugen vorhalten und keine Fahrten ohne Wartezeit garantieren.
Übersicht lokaler Taxi-Unternehmen
Taxi A. Wutskowsky GmbH Taxiunternehmen 👉🏼 Telefon: 03334 20550
Taxi Blau Eberswalde (Kein Webauftritt) 👉🏼 Telefon: 01712213106
Fahrservice Stehr 👉🏼 Telefon: 03334 382985
Bus & Taxibetrieb Neidhardt GmbH 👉🏼 Telefon: 03334 33564
Taxi/Rollstuhl Transport Silvia Schenk 👉🏼 Telefon: 0174 9914277
Hinweise zur An- und Abreise (PDF)
Einblicke in die wissenschaftliche Synthese
Präsentation zur wissenschaftlichen Synthese von Tabea Krauter (Fraunhofer ISI)
Zu Beginn des Statusseminars gab die Begleitforschung des Fraunhofer ISI einen Einblick in die wissenschaftliche Synthese. Die ganze Präsentation ist hier abgelegt.
Vorstellung der Verbünde im Bühnengespräch
Alle Verbünde waren auf der Bühne im Gespräch zu erwarteten und unerwarteten Erkenntnissen sowie den Stellschrauben einer nachhaltigen Transformation. Die Inhalte der Präsentation sind hier zum nachlesen erfasst.
Senatra
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Service Learning ist eine geeignete Methode, um die nachhaltige Entwicklung an Hochschulen im Sinne des Whole Institution Approach zu fördern.
Unerwartete Erkenntnisse:
- Service Learning-Projekte sind in bestimmten Handlungsfeldern (Campusmanagement und Transferprojekte) leichter zu initiieren als in anderen (Forschung oder Governance).
- Bedenken der (potenziellen) Praxispartner:innen bezüglich des Betreuungsaufwands spielten teils eine größere Rolle.
- Die Vernetzung von Studierenden untereinander gestaltet sich als herausfordernder.
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
1. Service Learning als Motor für Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung
Service Learning-Projekte fördern die Kooperation zwischen Studierenden und Hochschulangehörigen, führen zu einem neuen Framing und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschule bei.
2. Nachhaltigkeit umfasst soziale Aspekte
Ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit an Hochschulen schließt auch soziale Themen mit ein.
3. Kommunikation, Vernetzung und strukturelle Verankerung
Für eine nachhaltige Transformation sind Kommunikation und Vernetzung in die Fakultäten und Institute essenziell. Entsprechende Stellen müssen institutionell verankert und mit ausreichend Ressourcen ausgestattet werden.
Klima-N
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Campi in Deutschland sind nicht ausreichend nachhaltig und weisen dringenden Handlungsbedarf auf (Biodiversität und Energie)
- BNE muss qualitativ weiterentwickelt werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern und weiteren Bildungsakteuren
Unerwartete Erkenntnisse:
- Transformation von HS erfordert Ausdauer von Agenten der Transformation → Engagementgelegenheiten schaffen durch institutionelle Verankerung (z. B. task groups, green offices)
- Kommunikative Vernetzung muss auf Landesebene etabliert werden�→ Nachhaltige Transformation sollte Teil künftiger ZLVs und STEPs der HS werden
- Projekte müssen sich gezielt wissenschaftspolitisch einbringen, um das Thema „nachhaltig“ zu verankern → Weiterentwicklung der ursprünglichen Ziele zu umfassenderen Zielen
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Maßnahmen zur nachhaltigen Campusgestaltung an Hochschulen
- Gelingensbedingungen für BNE-Lehr-Lern-Arrangements und Zertifizierung
- Etablierung von Kommunikationsstrukturen, die die verschiedenen Bereiche der Hochschulen verknüpfen, um Whole Institution Approach zu ermöglichen
FAZIT: Mitwirken am Aufbau eines Nachhaltigkeits-Netzwerkes Thüringer Hochschulen → (Kooperation und Zusammenarbeit mit Thüringer Landespräsidentenkonferenz):
- Whole Institution Approach als Grundlage
- Klima-N-Symposium im Frühjahr 2025: Initialzündung für ein gemeinsames Memorandum of Understanding der Thüringer Hochschulen
KlimaPlanReal
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- partizipative Herangehensweise fordert viele Akteure heraus
- keine Transparenz zu HS-Leitungsvorhaben
- GateKeeping (Zugang zu Infos, Tools)
- administrative Hürden (Formulare etc.)
Unerwartete Erkenntnisse:
- Zeit für Zieldefinition und Klärung Herangehensweise
- mehr Personen/ Gruppen zu beteiligen als erwartet
- Zeitpunkt für Veränderungsprozesse muss passen (pol. Entscheidungen, aktuelle Prozesse, etc.)
- investive Veränderungen trotz Anschubfinanzierung schwierig
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Hierarchische Strukturen sind an HS noch unausweichlich → Support der Hochschulleitung/ Leitungseinheiten ist essenziell
- Relevante Akteure aktivieren und Verbündete finden (Zugewinn für alle darstellen, Gelegenheitsfenster nutzen)
- Verständnis-Aufbau: Transformation ist zyklisch nicht linear → Es braucht ein kontinuierliches Monitoring & dauerhafte Ansprechpartner:innen
DiNaMo
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Langwierige Prozesse in der Verwaltung
- Offenheit gegenüber Veränderung sehr unterschiedlich
- Unterschiedliche Prozesse an beteiligten Institutionen
- Teilweise schwierige Rekrutierung für Erhebungen
Unerwartete Erkenntnisse:
- Geringe Beteiligung von Studierenden
- Hohe Beteiligung von Mitarbeitenden an Umfrage
- Integration von Inhalten in bestehende Angebote einfach
- Hohes Interesse am Projekt bei internationalen Partnerunis
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Mobilität als wichtiger Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität muss in der Verwaltung präsenter sein.
- Bessere Vernetzung an Hochschulen notwendig → auf vorhandenes Wissen aufbauen.
- Verwaltung, Mitarbeitende und Studierende müssen stärker motiviert werden, sich aktiv zu beteiligen.
BreGoS
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Schlechte Vernetzung zwischen und innerhalb der Hochschulen
- Respekt/Angst vor Transparenz
- Wunsch nach Transparenz
- Potential für Transformation
Unerwartete Erkenntnisse:
- Trägheit des Systems
- Themenfelder wirken oft technisch, → sind aber sehr menschlicher und kommunikativer Natur
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Governance
- Teilen von Ressourcen und Kompetenzen
- Komplexität der Kommunikationswege in und zwischen Hochschulen
AlFinaH
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Hochschulprozesse (z. B. zur Informations-gewinnung) beanspruchen oft eine längere Zeitspanne
- Unterschiedliche Rahmenbedingungen und Ausgangssituationen für Nachhaltigkeit
- Hohe Finanzierungslücke von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Hochschulhaushalten
- Nachhaltige Transformation nur durch die aktive Einbindung relevanter Stakeholder möglich
Unerwartete Erkenntnisse:
- Einfache Maßnahmen erwiesen sich bei der Ausarbeitung als überraschend vielschichtig
- Komplexe Entscheidungssituation hinsichtlich der Passigkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Finanzierungs-/ Betreibermodellen
- Die rechtlichen und administrativen Hürden zur Einführung innovativer Finanzierungs- und Betreibermodelle sind höher als angenommen
- Modelle und Maßnahmen sind aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen teilweise überraschend gut und teilweise nur bedingt auf weitere Hochschulen übertragbar
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Gezielte Auswahl der wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen mithilfe der Impact-Messung durch eine Nachhaltigkeitsmatrix.�
- Alternative Finanzierungs- und Betreibermodelle als zentrale Stellschraube für die Schließung von Finanzierungslücken im begrenzten Hochschulhaushalt für eine nachhaltige Transformation.�
- Offene und proaktive Kommunikation innerhalb der Hochschulleitung sowie zu beteiligten Stakeholdern ist für eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ausschlaggebend.
AlFinaH
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Offene Juristische Fragestellungen
- Regionale Kompensation muss Hand in Hand mit Reduktionsmaßnahmen gehen
- Unterschiedlichkeit der Hochschulen erschwert standardisierte Bilanzierung/Maßnahmenentwicklung
- Sehr heterogene Gebäudestruktur erschwert energetische Bewertung
Unerwartete Erkenntnisse:
- Viele Mitarbeitende sind engagiert, informiert und wollen eine statusgruppenübergreifende Transformation, brauchen dabei aber Unterstützung und Vernetzung zu anderen Stakeholdern
- Mangelnde Datenverfügbarkeit in vielen Bereichen und aufwändige Datenerfassung zur Bilanzierung
- Keine übergeordneten Strukturen und Prozesse in der nachhaltigen Beschaffung und Entsorgung
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Digitalisierungstools zur Unterstützung von Reduktionsmaßnahmen nutzen.
- Transformationsrecht stärken.
- Statusübergreifende, wertschätzende Zusammenarbeit in Netzwerken vertiefen, um gemeinsames Vorgehen zur Klimaneutralität zu erreichen.
Laterne
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Je ausgeprägter die Nachhaltigkeitskultur, desto mehr Fortschritte Richtung Nachhaltigkeit.
- Frauen und Mütter sind auch in der Wissenschaft benachteiligt
- Transformation an Unis ist auf Grund der Art dieser Organisationen (dezentral organisiert, “organisierte Anarchie” ) zäh
- Offenheit für Neues groß, aber Umsetzung scheiterte (bislang) oft an Finanzfragen und anderen Beharrungskräften
Unerwartete Erkenntnisse:
- Veränderungsversuche treffen zum Teil auf erhebliche Widerstände – in einem als progressiv wahrgenommenen Umfeld
- Institutionelles Misstrauen ist zum Teil sehr hoch
- Veränderung bedeutet Mehraufwand und führt zu noch mehr Stress und womöglich zu mehr Leidensdruck – ggf. auch bei denen, die man entlasten möchte
- Es gibt hohes Interesse, die Unis nachhaltiger zu gestalten, aber die Arbeitsbelastung verhindert Engagement
- Impulse können im Untergrund weiterwirken, wodurch vermeintliche Sackgassen doch zu Transformationspfaden werden
- Komplexität der Organisation Uni kann Transformationshemmnis sein, bedeutet aber gleichzeitig auch eine Vielzahl von Hebelpunkten, um Wandel zu bewirken
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Wir konnten beheizten Raum reduzieren und so energetisches Einsparpotential erhöhen.
- Arbeitsbelastung der Forschenden kann verringert werden und Kapazitäten für Engagement geschaffen werden.
- Neue Wissenszugänge und Kreativmethoden z.B. Visualisierungsübungen oder Social Presencing Theatre.
Prozesscharakteristika:
- Experimentelle Herangehensweise
- Exploration! Durch genaues Zuhören und Gesprächen mit diversen Akteuren Gefühl dafür entwickeln, welche Themen an der Hochschule genügend Energie haben.
WaNdel!4
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- HTWB
- sehr schlechter Biotopflächenfaktor für den stark versiegelten Campus (0,3)
- THI
- hohe Resonanz für das Thema Klimaanpassung
- mehrheitliche Einschätzung der Hochschulangehörigen, dass aktuelle Maßnahmen zur Klimaanpassung überwiegend unzureichend sind
- HSMW
- großes Potenzial im Flächenthema
- HNEE
- Die Bedeutung grüner Infrastrukturen
- Gewährleistung von Ökosystemleistungen
- Wohlbefinden auf dem Universitätsgelände
- Minderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels
Unerwartete Erkenntnisse:
- HTWB (wenn auch stark erhofft)
- Bewilligung von Fördermitteln (3,5 Mio. €) zur Entsiegelung und Begrünung des Campus!
- THI
- Bedenken gegenüber Entsiegelungsmaßnahmen in Verknüpfung mit Mobilitätsfragen
- HWMW
- tatsächlich Bedeutung des Flächenthemas
- Unterschätzung des Faktors Zeit für gelingende Transformation
- Punktuelle Kommunikation reicht nicht aus
→ Veränderungsprozesse müssen initiiert und begleitet werden
- HNEE
- Das Ausmaß indem die vorherrschenden bestehenden Zertifizierungsprogramme Nachhaltigkeit unzureichend messen, bei…
- …technischen/physischen Aspekten
- … dem institutionellen Management
- …sozialen und Governance-Aspekten im Allgemeinen.
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
THI
Die Relevanz von Governancestrukturen insb. eines Green Offices für die langfristige Begleitung von Nachhaltigkeitsaktivitäten an einem neu-entstehenden Campus Neuburg betont.
HNEE
Die entscheidende Bedeutung der HS-Führung und des technischen Managements sowie der von höheren Verwaltungsebenen auferlegten Regulierungs- und/oder Anreizmaßnahmen für die Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen… und der Einfluss der Biodiversität auf die wahrgenommene Lebensqualität.
HTWB
Besitz von Flächen und Gebäuden bestimmt, wie leicht man deren Umgestaltung beeinflussen kann…
HSMW
Die Art und Weise, wie die Flächenvergabe von Lehrräumen organisiert ist, hat starken Einfluss darauf, wie effizient die Fläche genutzt werden kann. Durch Kenntnis der Flächenauslastung kann das Hochschulmanagement gezielter steuern und Neubaubedarf wird verzichtbar.
SunRise Lab
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Erwartete Erkenntnisse:
- Bedarf nach mehr Unterstützung (z. B. durch zeitliche und finanzielle Ressourcen)
- Beteiligungsformate bieten wenig echte Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Viele Einzelprojekte existieren, aber es fehlt an systematischer Transformation
- bürokratische Regelungen behindern nachhaltige Entwicklungen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten an den drei Hochschulen sind unterschiedlich
Unerwartete Erkenntnisse:
- Hochschulangehörige engagieren sich eher außerhalb als innerhalb der Hochschule für Nachhaltigkeit
- Studierende heben Zielkonflikte zwischen sozialen und ökologischen Zielen hervor
- Nachhaltigkeit löst sehr unterschiedliche Emotionen aus, die Moderation erfordern
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
- Langfristige (moderierte) Begegnungsräume und partizipative Strukturen mit Entscheidungsgewalt.
- Transformative Bildung für alle Statusgruppen in und um die Hochschule.
- Adressierung der Co-Benefits z. B. Gesundheit und Nachhaltigkeit.
KuNaH
Ausklappen
Erkenntnisse und Stellschrauben
Arbeitsverständnis „Kultur(en) der Nachhaltigkeit von Hochschulen“ (KdN):
Verschmelzung von geteilten Normen, Einstellungen und Annahmen über Hochschule mit Nachhaltigkeit als normativer Orientierung.
- normativ: Nachhaltige Entwicklung ist in Alltagsroutinen selbstverständlich und normal.
- deskriptiv: vielfältige Kulturen einer (mehr oder weniger ausgeprägten) Nachhaltigkeit, drücken sich in verschiedenen Subkulturen, Handlungsfeldern etc. der Hochschule aus; sind empirisch erfassbar
vgl. Holst, J. et al. (2024); Holst, J. & Fritz, H. et al. (in review)
Realexperimente als ein Ansatz, um KdN an Hochschulen voranzubringen
- hochschulspezifische Besonderheiten und Ansatzpunkte für KdN
- unterschiedliche Governanceprozesse, die KdN beeinflussen
- nicht alle Experimente waren (gleich) erfolgreich
Stellschrauben für die nachhaltige Transformation:
1. KuNaH hat wissenschaftliche Voraussetzungen geschaffen, dass über KdN von Hochschulen differenziert gesprochen werden und sie empirisch erfasst werden kann.
- an den fünf Verbundstandorten laufen quantitative Erfassung zu KdN
2. Realexperimente eröffnen Zugang, um KdN systematisch zum Thema zu machen.
- lösen Irritationen aus, werden Gesprächsthema an den HS und transportieren „Nachhaltigkeit“ und/oder tragen direkt zur KdN bei
3. Nachhaltigkeit an Hochschulen spielt sich nicht nur auf „sichtbarer“ Ebene organisatorischer Abläufe & Strukturen ab, sondern wesentlich auf darunterliegenden impliziten Ebenen der Annahmen, Haltungen und Wertvorstellungen.
- Welche Praktiken werden als selbstverständlich und normal angesehen?
"Ich hab da mal eine steile These..."
Dokumentationen der Barcamps
Thema 1: Kommunikationsstrategien für Wissenschaftstransfer
Wie Transformationserkenntnisse von der Forschung in die Praxis kommen
zur Dokumentation
Thema 2: Herausforderungen und Konfliktmanagement auf struktureller und menschlicher Ebene
Umgang mit Blockaden und proaktives Widerstandsmanagement
zur Dokumentation
Thema 3: Wirkungsmessung – Tools, Daten, Konzepte, Methoden
Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen messbar machen
zur Dokumentation
Thema 4: Nachhaltigkeit in der Krise?
Strategischer Umgang mit einem sich verändernden Nachhaltigkeitsdiskurs
zur Dokumentation
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.