DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 02.06.2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Hubs der DG HochN
 
{{Hubs der DG HochN
|hub_kat=Hubs der DG HochN,DG-Hub,DG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE
+
|hub_kat=Hubs der DG HochN,Hub Innovative Lehrformate für BNE,Hub – Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
|m_raum=https://uni-bremen.zoom.us/j/96662169261?pwd=VmRZMDZZaWZEaDJ4RmpsUzd1WUZFQT09
 
 
|verantw=Klaus Fischer, Marina Schmitz
 
|verantw=Klaus Fischer, Marina Schmitz
 
|titel=Transformationspfade Hub: Service Learning als innovatives Lehrformat für BNE (Projekt Senatra)
 
|titel=Transformationspfade Hub: Service Learning als innovatives Lehrformat für BNE (Projekt Senatra)
|kurz=Am 02.06.23, von 14:00 – 15:30 Uhr, wollen wir mit Ihnen zum Thema „Service Learning“ ins Gespräch kommen und die Aktivitäten des BMBF-Projekts Senatra vorstellen. Beim Service Learning (SL) arbeiten Studierende in Praxisprojekten mit Partner:innen aus der Region oder der eigenen Hochschule zusammen. In den Projekten sollen die Studierenden Gestaltungskompetenzen erwerben und praktische Wirkung erzeugen können – und parallel dazu ihr Handeln im Seminar fachlich reflektieren.
+
|kurz=Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "[[Service Learning]]" vor.
 +
|datum=2023-06-02T14:00:00.000Z
 +
|thema=Service Learning, BNE in der Lehre
 +
|bezug=Nachhaltigkeit, Lehre
 +
}}
 +
==Agenda und Informationen==
 +
Am 02.06.2023 stellte sich das BMBF-Projekt Senatra und die Lehrmethode "Service Learning" vor. Beim Service Learning (SL) arbeiten Studierende in Praxisprojekten mit Partner:innen aus der Region oder der eigenen Hochschule zusammen. In den Projekten sollen die Studierenden Gestaltungskompetenzen erwerben und praktische Wirkung erzeugen können – und parallel dazu ihr Handeln im Seminar fachlich reflektieren.
 
   
 
   
 
Im Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der übergeordneten Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“.
 
Im Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der übergeordneten Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“.
 
   
 
   
Die Veranstaltung wird vom Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ ko-organisiert und findet im Rahmen der BMBF-Förderlinie “Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ statt. Nach einem Impuls aus dem Projekt Senatra wollen wir der Frage nachgehen, welche Erfahrungen Sie mit Service Learning Formaten gemacht haben – oder welche Ideen Sie für eine erfolgreiche Umsetzung haben.
+
Die Veranstaltung wurde vom Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ ko-organisiert und fand im Rahmen der BMBF-Förderlinie “Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ statt.
|datum=2023-06-02T14:00:00.000Z
+
 
|thema=Service Learning
+
===Agenda===
|bezug=Nachhaltigkeit
+
*Begrüßung durch den Hub Innovative Lehrformate für BNE
}}
+
*Impuls: Einleitung in das Thema Service Learning und in das Projekt [[Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen|Senatra]]
==Agenda und Informationen==
+
*Vorstellung der Arbeitspakete 1 und 2
*Begrüßung durch den Hub Innovative Lehrformate für BNE (Klaus und Marina)
 
*Einleitung in das Thema Service Learning und in das Projekt (APs und Ziele im Überblick) 5-10 Minuten
 
*Vorstellung der APs 1 und 2, jeweils ca. 3-5 Minuten
 
 
*Rückfragen an das Projekt
 
*Rückfragen an das Projekt
*Anleitung zu individueller Reflexion: Entweder dazu, wie SL schon einmal funktioniert hat – oder wie man es sich selber wünschen würde oder vorstellen könnte.
+
*Schriftliche Reflexion der Teilnehmende: Wie stellen sie sich eine optimale Service Learning Veranstaltung vor?
*Breakouts zu den Fragen: Austausch zu SL
+
*Breakouts zur Reflexionsübung
 
*Sammlung von Ergebnissen im Plenum
 
*Sammlung von Ergebnissen im Plenum
*Abschlussdiskussion
+
*Abschluss
 +
 
 +
===Einleitung und Vorstellung der APs===
 +
*Vorstellung [[Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen|Senatra]] im Allgemeinen ([https://hochnwiki.de/images/0/00/Senatra-Pr%C3%A4sentation_DG_HochN_Hub.pdf Folien zum Download als PDF])
 +
**Was ist Service Learning? Kombination einer Service-Leistung durch Engagement mit einem Lernprozess.
 +
**Was brauchen die Communities eigentlich?
 +
**Ursprung in der Schule
 +
**Unterstützung der Marginalisierten
 +
**Aktives & kollaboratives Lernen unterstützen
 +
**Lernende begeben sich in ein Projekt mit Praxispartner:innen und unterstützen diese in einem speziellen Prozess
 +
***Gegenseitiges Lernen ist hier das Ziel
 +
**Formelles und informelles Lernen werden kombiniert
 +
**Praktisches Handeln wird mit Reflexion verbunden
 +
**Was brauchen die Praxispartner:innen? (Die Wissenschaft ist hier eher im Hintergrund.)
 +
***Service Learning Partner:innen können intern oder extern sein
 +
** Ziel des Service Learnings: Spannungsfelder selbst erfahren und Handlungskompetenzen aufbauen. Zudem Impact durch praktische Umsetzung.
 +
** Service Learning ist eingebettet in den Whole-Institution-Approach // Strukturelle Einbettung von Nachhaltigkeit
 +
 
 +
*Ziel Senatra
 +
**Nachhaltigkeit ausprobieren
 +
**Reallabore ermöglichen
 +
**Durch gesamtheitlichen Einbezug systematische Veränderungsprozesse erzeugen/ anstoßen
 +
**Multiple-Fallstudie ist hier das Ziel
 +
***Quantitativ & qualitativ
 +
**Praxisleitfaden soll im Anschluss entstehen
 +
**Enge Zusammenarbeit mit den Verbundpartner:innen
 +
 
 +
*Status-Quo
 +
**Literaturerhebung im Prozess
 +
**Praxispartner:innen in der Region identifiziert --> Erster Kontakt hier hergestellt
 +
**[https://netzwerk-n.org netzwerk n] ist eingebunden in Veranstaltungen
 +
**Eine Vorlesung mit diesem Thema ist entstanden
 +
 
 +
* Die KU Eichstätt stellt ihre Aktivitäten im Arbeitspaket 2 vor [[Media:Senatra AP2 Service Learning KUE DG Hoch N 2023 06 02.pdf|(Folien als PDF)]]
 +
 
 +
===Rückfragen an das Projekt===
 +
*Wie werden studentische Gruppen/ studentische Netzwerke in das SL eingebunden?
 +
**In Vechta wird nicht nur mit Partner:innen aus der Region gearbeitet, sonder auch studentische Gruppen werden in das SL integriert
 +
**Diese werden aktiv in die Vorlesungen eingebunden
 +
**Das Netzwerk N unterstützt
 +
*An wen können sich die Student:innen bei Bedarf wenden, gibt es einen Pool?
 +
**Es gibt ein Nachhaltigkeitskernteam, das unterstützt (KU Eichstätt-Ingolstadt)
 +
**Seminarpartner:innen können sich kennenlernen vor dem Seminar – wird gerade konzipiert und Bedarfe durch Interviews erfasst (Uni Halle)
 +
*Anmerkung:
 +
**Verschiedene SL-Seminare
 +
**Transformationsprozesse innerhalb der Universität sollten auch durch solche Veranstaltungen angestoßen/ unterstützt werden
 +
*Gibt es eine:n feste:n Ansprechpartner:in an der Hochschule durch den Prozess hindurch?
 +
**Partner:innen werden mit in Seminare eingeladen, um direkten Kontakt aufzubauen
 +
**Erwartungsmanagement muss klar kommuniziert werden
 +
**Fokus hier eher auf Kontakthürden abbauen
 +
*Wie lernen Studierende ihre eigene Institution besser kennen?
 +
**Einbindung von Studierende auch in strategische Prozesse
 +
*Für diejenigen, die Lehrveranstaltungen organisieren - funktioniert dies interdisziplinär?
 +
**CPs sind die Verhandlungsbasis mit den Studierenden - hier kann etwas ausgerichtet werden
 +
**Interdisziplinarität deutlich zwischen verschiedenen Gruppen von Studierenden
 +
*Wo sind die SL-Seminare angelegt?
 +
**Fachübergreifender Bereich - Studierende aus verschiedenen Fächern werden so in das SL einbezogen
 +
**Modul für Bachelor und Master gleichzeitig geöffnet
 +
**Im [https://www.ku.de/studienangebot/studiumpro?gclid=CjwKCAjw-IWkBhBTEiwA2exyOzjxF3OiAD07uF5Qm2ivWaP1goC-YE_USWmpBr_qDSpVj-iEL_GnihoCBLEQAvD_BwE Studium.Pro] Bereich (KU Eichstätt-Ingolstadt)
 +
 
 +
 
 +
===Zusammenfassung der Ergebnisse der Breakout Sessions===
 +
====Aufgabenstellung für individuelle Reflexion====
 +
Wenn ich mir eine ideale Service Learning Veranstaltung vorstelle:
 +
 
 +
#Welche Arten von Praxisprojekten würden darin stattfinden?
 +
#Welchen Raum hätten theoretischer Input und fachliche Reflexion?
 +
#Wie würde mit Projekten umgegangen werden, deren Plan nicht aufgeht?
 +
 
 +
Bonusfragen:
 +
# <li value="5">Welche Kompetenzen würden die Studierenden entwickeln?</li>
 +
#Wann und wie sollten die Gruppen den Praxisprojekten zugeteilt werden?
 +
#Wie sähe die Prüfungsleistung aus?
 +
 
 +
====Gruppe 1====
 +
*Aus welchen Nachhaltigkeitsdimensionen sollen die Projekte kommen, die im SL angeboten werden - hier muss ggf. auch eine Vielfalt hergestellt werden
 +
*Welche Welten verbindet man?
 +
*Was braucht es für die Studis?
 +
 
 +
====Gruppe 2====
 +
*Wie kann die Wissenschaft in das SL integriert werden?
 +
*Man sollte die Zeitplanung beachten und Flexibilität wahren
 +
 
 +
====Gruppe 3====
 +
*Art der Praxisprojekte: direkte Alltagsrelevanz und ein (persönlicher) Bezug der Studis ist gut
 +
*SL kann sich entweder an Gruppen aus interdisziplinären Student:innen richten oder ist rein fachbezogen
 +
*Reflektion ist wichtig, damit das Scheitern von Projekten keine Hürden darstellt
 +
*Erwartungen der Studis und der externen Partner:innen müssen geklärt werden
 +
 
 +
====Gruppe 4====
 +
*Schwerpunkt: Welchen Raum sollten Theorie und fachlicher Input haben?
 +
**Abhängig von der Präferenz/ der Fachrichtung der Dozent:innen
 +
*Was sind Lernziele, fachlich und im BNE-Bereich?
 +
*Welche Lernziele spielen eine Rolle?
 +
*Was möchte man mit dem SL erreichen?
 +
 
 +
====Gruppe 5====
 +
*Wo fangen SL-Projekte an und wie gehen sie in transdisziplinäre Projekte über?
 +
*Wo verbringen die Studis die meiste Zeit – bei den Praxispartner:innen oder im Hörsaal?
 +
*Sollte SL auf ehrenamtlicher Arbeit der Studis beruhen? - Wie wird das Ehrenamt bewertet?
 +
*Wie kann man ausreichend Zeit für die Reflexion schaffen?
 +
 
 +
====Gruppe 6====
 +
*Alle Disziplinen können an SL teilnehmen
 +
*Projekte können alles sein, was gemeinnützig ist
 +
*Auswahl der Projekte nach einem Kriterienkatalog oder nach einem einzelnen SDG?
 +
*Man sollte die VA so planen, dass mit den Lernzielen ein Scheitern vorweggenommen werden kann.
 +
*Schwerpunkt der Veranstaltung sollte auf dem Feedback liegen
 +
*Im SL sollte wenig Textarbeit gemacht werden, sondern eher ein Projekttagebuch geführt werden, Vorträge gehalten werden und eine ÖA-Kultur geschaffen werden (um auf das SL aufmerksam zu machen)
 +
 
 +
====Zusammenfassung aller Kleingruppen====
 +
*Hohe Kooperationsbereitschaft von beiden Seiten notwendig
 +
*Zeitplanung und Flexibilität ist immer schwierig
 +
*Möglichkeit einer sehr homogenen Ausrichtung des Projektteams besteht
 +
*Reflexion ist enorm wichtig - insbesondere auch beim “Scheitern” - dies fängt hier ein mögliches Problem ein
 +
*Erwartungsmanagement ist der Schlüssel
 +
*Ergebnisoffenheit wichtig
 +
*Unterschiedliche Formate in SL eröffnen viele Möglichkeiten
 +
*Dozent:inennabhängig ist hier in welche Richtung sich die Projekte entwickeln
 +
*Zu erwerbende Kompetenzen sind variabel und schauen darauf, was die eigentlichen Lernziele sind
 +
**Bei SL Projekt evaluieren, wo der Schwerpunkt an der Uni oder bei den Praxispartner:innen liegt
 +
*SL auch auf Basis eines Ehrenamtes
 +
*Reflexion kommt meistens zu kurz - wichtig hier genügend Raum zu schaffen
 +
*Alle Disziplinen können am SL teilnehmen
 +
*Zielgruppe kann sein: “inspired by” - gemeinnützig
 +
*Ziel eine Verbindung zu schaffen, zwischen Lehrenden, Studierenden, Projekten und Kompetenzen
 +
*SDGs geben einen guten Kriterienkatalog für mögliche Organisationen
 +
*Unter Anwendung des "[https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment constructive alignment]" - ein Scheitern wird vorweg genommen. Der Schwerpunkt sollte in der Reflexion liegen, dann gibt es kein Scheitern mehr.
 +
*Viel Bezug auf die persönlichen Erfahrungen
 +
*In Prüfungsleistungen wenig Text fordern, sondern alternative Prüfungsformate mitdenken (Padelt etc.)
 +
*Anerkennung der Leistung ist im größeren Rahmen wichtig
 +
 
 +
==Weiterführende Informationen==
 +
* Wiki-Seite des Projekts [[Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen|Senatra]]
 +
* [[Media:Senatra-Präsentation DG HochN Hub.pdf|Folien von Prof. Dr. Marco Rieckmann zum Projekt Senatra als Download]] [PDF, 1 MB]
 +
* [[Media:Senatra AP2 Service Learning KUE DG Hoch N 2023 06 02.pdf|Folien von Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau zum Arbeitspaket 2: Service Learning auf dem Campus an der KU Eichstätt]] [PDF, 1 MB]
  
 
==Breakout Sessions==
 
==Breakout Sessions==
*Breakouts zu den Fragen: Austausch zu SL
 
**Wie SL schon einmal funktioniert hat
 
**Wie man sich SL selber wünschen würde oder vorstellen könnte
 
 
*Breakouts zu den Fragen: Austausch zu SL
 
**Wie SL schon einmal funktioniert hat
 
**Wie man sich SL selber wünschen würde oder vorstellen könnte
 

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 11:35 Uhr

Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "Service Learning" vor.

DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 02.06.2023
Datum
Fr 02 Juni 2023 14:00 Uhr
Verantwortlich
Schwerpunkte

Service Learning BNE in der Lehre
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Am 02.06.2023 stellte sich das BMBF-Projekt Senatra und die Lehrmethode "Service Learning" vor. Beim Service Learning (SL) arbeiten Studierende in Praxisprojekten mit Partner:innen aus der Region oder der eigenen Hochschule zusammen. In den Projekten sollen die Studierenden Gestaltungskompetenzen erwerben und praktische Wirkung erzeugen können – und parallel dazu ihr Handeln im Seminar fachlich reflektieren.

Im Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der übergeordneten Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“.

Die Veranstaltung wurde vom Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ ko-organisiert und fand im Rahmen der BMBF-Förderlinie “Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ statt.

Agenda

  • Begrüßung durch den Hub Innovative Lehrformate für BNE
  • Impuls: Einleitung in das Thema Service Learning und in das Projekt Senatra
  • Vorstellung der Arbeitspakete 1 und 2
  • Rückfragen an das Projekt
  • Schriftliche Reflexion der Teilnehmende: Wie stellen sie sich eine optimale Service Learning Veranstaltung vor?
  • Breakouts zur Reflexionsübung
  • Sammlung von Ergebnissen im Plenum
  • Abschluss

Einleitung und Vorstellung der APs

  • Vorstellung Senatra im Allgemeinen (Folien zum Download als PDF)
    • Was ist Service Learning? Kombination einer Service-Leistung durch Engagement mit einem Lernprozess.
    • Was brauchen die Communities eigentlich?
    • Ursprung in der Schule
    • Unterstützung der Marginalisierten
    • Aktives & kollaboratives Lernen unterstützen
    • Lernende begeben sich in ein Projekt mit Praxispartner:innen und unterstützen diese in einem speziellen Prozess
      • Gegenseitiges Lernen ist hier das Ziel
    • Formelles und informelles Lernen werden kombiniert
    • Praktisches Handeln wird mit Reflexion verbunden
    • Was brauchen die Praxispartner:innen? (Die Wissenschaft ist hier eher im Hintergrund.)
      • Service Learning Partner:innen können intern oder extern sein
    • Ziel des Service Learnings: Spannungsfelder selbst erfahren und Handlungskompetenzen aufbauen. Zudem Impact durch praktische Umsetzung.
    • Service Learning ist eingebettet in den Whole-Institution-Approach // Strukturelle Einbettung von Nachhaltigkeit
  • Ziel Senatra
    • Nachhaltigkeit ausprobieren
    • Reallabore ermöglichen
    • Durch gesamtheitlichen Einbezug systematische Veränderungsprozesse erzeugen/ anstoßen
    • Multiple-Fallstudie ist hier das Ziel
      • Quantitativ & qualitativ
    • Praxisleitfaden soll im Anschluss entstehen
    • Enge Zusammenarbeit mit den Verbundpartner:innen
  • Status-Quo
    • Literaturerhebung im Prozess
    • Praxispartner:innen in der Region identifiziert --> Erster Kontakt hier hergestellt
    • netzwerk n ist eingebunden in Veranstaltungen
    • Eine Vorlesung mit diesem Thema ist entstanden
  • Die KU Eichstätt stellt ihre Aktivitäten im Arbeitspaket 2 vor (Folien als PDF)

Rückfragen an das Projekt

  • Wie werden studentische Gruppen/ studentische Netzwerke in das SL eingebunden?
    • In Vechta wird nicht nur mit Partner:innen aus der Region gearbeitet, sonder auch studentische Gruppen werden in das SL integriert
    • Diese werden aktiv in die Vorlesungen eingebunden
    • Das Netzwerk N unterstützt
  • An wen können sich die Student:innen bei Bedarf wenden, gibt es einen Pool?
    • Es gibt ein Nachhaltigkeitskernteam, das unterstützt (KU Eichstätt-Ingolstadt)
    • Seminarpartner:innen können sich kennenlernen vor dem Seminar – wird gerade konzipiert und Bedarfe durch Interviews erfasst (Uni Halle)
  • Anmerkung:
    • Verschiedene SL-Seminare
    • Transformationsprozesse innerhalb der Universität sollten auch durch solche Veranstaltungen angestoßen/ unterstützt werden
  • Gibt es eine:n feste:n Ansprechpartner:in an der Hochschule durch den Prozess hindurch?
    • Partner:innen werden mit in Seminare eingeladen, um direkten Kontakt aufzubauen
    • Erwartungsmanagement muss klar kommuniziert werden
    • Fokus hier eher auf Kontakthürden abbauen
  • Wie lernen Studierende ihre eigene Institution besser kennen?
    • Einbindung von Studierende auch in strategische Prozesse
  • Für diejenigen, die Lehrveranstaltungen organisieren - funktioniert dies interdisziplinär?
    • CPs sind die Verhandlungsbasis mit den Studierenden - hier kann etwas ausgerichtet werden
    • Interdisziplinarität deutlich zwischen verschiedenen Gruppen von Studierenden
  • Wo sind die SL-Seminare angelegt?
    • Fachübergreifender Bereich - Studierende aus verschiedenen Fächern werden so in das SL einbezogen
    • Modul für Bachelor und Master gleichzeitig geöffnet
    • Im Studium.Pro Bereich (KU Eichstätt-Ingolstadt)


Zusammenfassung der Ergebnisse der Breakout Sessions

Aufgabenstellung für individuelle Reflexion

Wenn ich mir eine ideale Service Learning Veranstaltung vorstelle:

  1. Welche Arten von Praxisprojekten würden darin stattfinden?
  2. Welchen Raum hätten theoretischer Input und fachliche Reflexion?
  3. Wie würde mit Projekten umgegangen werden, deren Plan nicht aufgeht?

Bonusfragen:

  1. Welche Kompetenzen würden die Studierenden entwickeln?
  2. Wann und wie sollten die Gruppen den Praxisprojekten zugeteilt werden?
  3. Wie sähe die Prüfungsleistung aus?

Gruppe 1

  • Aus welchen Nachhaltigkeitsdimensionen sollen die Projekte kommen, die im SL angeboten werden - hier muss ggf. auch eine Vielfalt hergestellt werden
  • Welche Welten verbindet man?
  • Was braucht es für die Studis?

Gruppe 2

  • Wie kann die Wissenschaft in das SL integriert werden?
  • Man sollte die Zeitplanung beachten und Flexibilität wahren

Gruppe 3

  • Art der Praxisprojekte: direkte Alltagsrelevanz und ein (persönlicher) Bezug der Studis ist gut
  • SL kann sich entweder an Gruppen aus interdisziplinären Student:innen richten oder ist rein fachbezogen
  • Reflektion ist wichtig, damit das Scheitern von Projekten keine Hürden darstellt
  • Erwartungen der Studis und der externen Partner:innen müssen geklärt werden

Gruppe 4

  • Schwerpunkt: Welchen Raum sollten Theorie und fachlicher Input haben?
    • Abhängig von der Präferenz/ der Fachrichtung der Dozent:innen
  • Was sind Lernziele, fachlich und im BNE-Bereich?
  • Welche Lernziele spielen eine Rolle?
  • Was möchte man mit dem SL erreichen?

Gruppe 5

  • Wo fangen SL-Projekte an und wie gehen sie in transdisziplinäre Projekte über?
  • Wo verbringen die Studis die meiste Zeit – bei den Praxispartner:innen oder im Hörsaal?
  • Sollte SL auf ehrenamtlicher Arbeit der Studis beruhen? - Wie wird das Ehrenamt bewertet?
  • Wie kann man ausreichend Zeit für die Reflexion schaffen?

Gruppe 6

  • Alle Disziplinen können an SL teilnehmen
  • Projekte können alles sein, was gemeinnützig ist
  • Auswahl der Projekte nach einem Kriterienkatalog oder nach einem einzelnen SDG?
  • Man sollte die VA so planen, dass mit den Lernzielen ein Scheitern vorweggenommen werden kann.
  • Schwerpunkt der Veranstaltung sollte auf dem Feedback liegen
  • Im SL sollte wenig Textarbeit gemacht werden, sondern eher ein Projekttagebuch geführt werden, Vorträge gehalten werden und eine ÖA-Kultur geschaffen werden (um auf das SL aufmerksam zu machen)

Zusammenfassung aller Kleingruppen

  • Hohe Kooperationsbereitschaft von beiden Seiten notwendig
  • Zeitplanung und Flexibilität ist immer schwierig
  • Möglichkeit einer sehr homogenen Ausrichtung des Projektteams besteht
  • Reflexion ist enorm wichtig - insbesondere auch beim “Scheitern” - dies fängt hier ein mögliches Problem ein
  • Erwartungsmanagement ist der Schlüssel
  • Ergebnisoffenheit wichtig
  • Unterschiedliche Formate in SL eröffnen viele Möglichkeiten
  • Dozent:inennabhängig ist hier in welche Richtung sich die Projekte entwickeln
  • Zu erwerbende Kompetenzen sind variabel und schauen darauf, was die eigentlichen Lernziele sind
    • Bei SL Projekt evaluieren, wo der Schwerpunkt an der Uni oder bei den Praxispartner:innen liegt
  • SL auch auf Basis eines Ehrenamtes
  • Reflexion kommt meistens zu kurz - wichtig hier genügend Raum zu schaffen
  • Alle Disziplinen können am SL teilnehmen
  • Zielgruppe kann sein: “inspired by” - gemeinnützig
  • Ziel eine Verbindung zu schaffen, zwischen Lehrenden, Studierenden, Projekten und Kompetenzen
  • SDGs geben einen guten Kriterienkatalog für mögliche Organisationen
  • Unter Anwendung des "constructive alignment" - ein Scheitern wird vorweg genommen. Der Schwerpunkt sollte in der Reflexion liegen, dann gibt es kein Scheitern mehr.
  • Viel Bezug auf die persönlichen Erfahrungen
  • In Prüfungsleistungen wenig Text fordern, sondern alternative Prüfungsformate mitdenken (Padelt etc.)
  • Anerkennung der Leistung ist im größeren Rahmen wichtig

Weiterführende Informationen

Breakout Sessions

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.