Attribut:Hat Motivation

Aus DG HochN-Wiki
Version vom 30. September 2021, 10:34 Uhr von Thilo (Diskussion | Beiträge) (Auf Basis eines Seitenschemas generiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Erforschung der Implementierung und Vermittlung von Umweltgeschichte und BNE im Schulfach Geschichte  +
BBNE in Lernsituationen. Es freut mich sehr Teil der Community zu sein und mit Ihnen auch meine Ergebnisse der designbasierter Erforschung der Gestaltung von Lernsituationen in Hinblick auf normative Leitideen einer Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Implementierung in das Studium der Wirtschaftspädagogik (an der FAU in Nürnberg) zu teilen. Insbesondere für Interessierte aus der Allgemein- oder Hochschulbildung sei kurz darauf hingewiesen, dass es sich bei Lernsituationen um eine komplexe Unterrichtsmethode spezifisch für den Einsatz an beruflichen Schulen handelt. Mein Name ist Alexander Koller. Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung bei Prof. Dr. Karl Wilbers in Nürnberg. Sie können gerne mit jeglichen Ideen auf mich zukommen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch!  +
Austausch und Vernetzung zu Forschung im Bereich BNE und transformatives Lernen  +
Motivation für die Professionalisierung der Lehrkräftebildung im Bereich BNE sowie den Whole School Appraoch sowie Interesse des Service Learning im Kontext BNE  +
Nachhaltigkeit muss in allen Bereichen der Hochschule (und allen Organisationen und Unternehmen) gelebt werden.  +
B
- Verankerung von Nachhaltigkeit und BNE in der universitären Lehre - Befähigung von Studierenden die großen Fragen unserer Zeit (und der Zukunft) aktiv mitzugestalten und zu changemaker zu werden - problemlösungsorientierte, kompetenzorientiere und emanzipatorische Bildungsansätze im universitären Kontext fördern - Vernetzung unter Hochschulen / Best-Practice-Austausch  +
Bg +
Nachhaltige Entwicklung braucht Hochschulen und Hochschulen brauchen Nachhaltige Entwicklung.  +
Transformationsprozesse gemeinsam gestalten  +
C
Neue und alte Wege nutzen um zu vernetzen und zu sehen was alles Neues entstehen kann.  +
Hohe Relevanz des Themenbereiches, Herzblut, Fachlicher Hintergrund  +
Nachhaltige Entwicklung vernetzt denken, um gemeinsam Wissen, Erfahrungen und Ideen weiterzuentwickeln und Synergien zu nutzen. Das Wiki weiterentwickeln, um die vielen Ansätze, Methoden, Ideen allen zugänglich zu machen.  +
D
Austausch über der Etablierung von BNE in alle drei Phasen der Lehrerbildung  +
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. verfolgt den Zweck, die Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ im deutschen Hochschulsystem zu unterstützen. Das übergreifende Ziel des UNESCO-Programms ist es, dass bis 2030 alle Hochschulen in Deutschland Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals zu einem sichtbaren und effektiven Ausdruck ihres Wirkens in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gemacht haben. Alle Studierenden im deutschen Hochschulsystem sollen spätestens 2030 in einem erkennbaren Anteil Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihren jeweiligen Studiengängen erwerben können.  +
Die Vernetzung zum Thema BNE vorantreiben und neue Formate ausarbeiten sowie diese als festen Bestandteil an Hochschulen integrieren.  +
E
Ich möchte neue Bilder in die Köpfe der Menschen ‚zaubern‘: Statt der Angst vor einer freudlosen Zukunft des Verzichts die Sehnsucht nach einer glücklicheren Zukunft mit reduziertem Konsum.  +
F
Das Potenzial (fremd)sprachlicher, kultureller und literarischer Bildung wird im Kontext von BNE bislang noch vernachlässigt. Ich möchte dazu beitragen, dass es sichtbarer wird.  +
Angesichts komplexer globaler Krisen und dem Erstarken rechtsnationalistischer Kräfte möchte ich durch meine Forschungs- und Lehrtätigkeit einen Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Ich bin davon überzeugt, dass eine nachhaltige und gerechte Zukunft für die Menschheit nur dann möglich ist, wenn wir in einem grenz- und disziplinübergreifenden Austausch stehen. Praktisch habe ich dies bislang u.a. in der Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Gewässermanagement zwischen Russland, der Ukraine und der EU erleben können sowie im Kontext eigener Virtual Exchange-Projekte, u.a. im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts.  +
Das Thema der Nachhaltigkeit ist tief im Bereich Design verwurzelt. Speziell im Kontext der Kreislaufwirtschaft müssen hier jedoch Ideen in die Tat umgesetzt werden. Ich denke, das Designer*innen hier eine große Rolle spielen werden.  +
H
Ich bin überzeugt davon, dass die Hochschulen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Transformation spielen. Es müssen aber auch alle anderen Teile der Gesellschaft mitgenommen werden. Deshalb arbeite ich am HochN-Wiki, um Good Practices zu sammeln, transparent und allen zugänglich zu machen.  +
I
Ich/wir möchten herausfinden, wie wir Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit transformieren müssen. Was sind die Hindernisse? Wie können wir diese überwinden? Was brauchen die einzelnen Akteur*innen? Und wie können wir Menschen aus allen Statusgruppen motivieren aktiv zu werden und die Transformation mitzugestalten?  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.