Hub – Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hubs der Förderlinie Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen


Im Rahmen der Begleitmaßnahme traNHSform im Arbeitspaket Wissensaustausch und Vernetzung ist es Aufgabe der DG HochN, die Verbünde mit unterschiedlichen Hubformaten über die gesamte Projektlaufzeit zu begleiten und so den Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion zu schaffen.
Die Hubs sind ein Austauschraum für die Verbünde und daher nur gelegentlich auch für weitere Interessierte geöffnet. Dies kündigen wir vorab an. Die Zugangsdaten zu den Zoom-Links werden im Newsletter der Förderlinie mitgeteilt.

In den Transformationspfade-Hubs findet ein thematischer verbundübergreifender Austausch zunächst zu den folgenden Themen statt:

  • Finanzierungsmodelle
  • Klimaschutzanpassungsmaßnahmen am Campus
  • Treibhausgasbilanzierung
  • Raumnutzungskonzepte
  • Kultur der Nachhaltigkeit

Wenn Sie weitere Ideen für Hub-Themen haben, wenden Sie sich gerne an Julia Twachtmann (E-Mail)

Mehr Informationen und Erklärungen zu den verschiedenen Hub-Formaten der Förderlinie Transformationspfade finden sie hier

Anstehende Termine und Themen

Hub-Termin Datum Beschreibung des Hubs
Klimaschutzanpassungsmaßnahmen 2.0 Do 27.06.24, 15:00-16:30 Uhr Status Quo und Best-Practice-Beispiele
Reallabore 2.0 Mi 04.09.24, 14:00-15:30 Uhr Praktische Einblicke in verschiedene Reallabore der Fördermaßnahme
Summit-Hub Mi 18.09.24, 14:00-18:00 Uhr Hub für alle Projektmitwirkenden
Kultur der Nachhaltigkeit 2.0 Mi 16.10.24, 14:00-15:30 Gelegenheiten zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit - Praktische Fördermaßnahmenübergreifende Einblicke


Dokumentation "Hub – Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen"

Erstellen Sie einen neuen Termin oder bearbeiten Sie existierende Einträge


Hub-TerminHat DatumSchwerpunkteBeschreibung des HubsWiki-Themen
Statusseminar, Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen, 25.-26.03.25Di 25.03.2025 12:30TransformationspfadeGemeinsam möchten wir an den zwei Tagen im intensiven Austausch (Zwischen-) Ergebnisse der Verbundarbeiten erfassen und entstandene Transformationspfade sichten. Wie kann die Arbeit der Verbünde gesichert und verfügbar gemacht werden und so in das gesamte Hochschulsystem transferiert werden? Diese und weitere Fragen werden wir in einem lebendigen Programm in verschiedenen Formaten im Dialog erkunden, diskutieren und neu entdecken.Politik
Ethik
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Ressourcen und Finanzierung
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Mobilität
Biodiversität
Mobilität an deutschen Hochschulen – Wie lassen sich Dienstreisen an Hochschulen effizient auswerten?, 18.03.25Di 18.03.2025 10:00DienstreisenIn diesem Hub werden verschiedene Ansätze zur digitalen Datenerhebung und Auswertung von Dienstreisen beleuchtet. Expert:innen stellen Praxisbeispiele des niedersächsischen Netzwerks HochNiNa und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vor. Im Anschluss wird gemeinsam über die Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Klimaneutralität
Mobilität
Transformationspfade-Hub – Transformationsprozesse besser verstehen, 11.03.25Di 11.03.2025 14:00Das Fraunhofer ISI hat im vergangenen Jahr zahlreiche Interviews mit Projektleitungen der Transformationspfade-Fördermaßnahme geführt. Einige der daraus entstandenen Ergebnisse werden in diesem Hub vorstellt. Gemeinsam soll diskutiert werden, inwieweit Sie sich in diesen Ergebnissen wiederfinden und wie Sie diese einordnen würden.Nachhaltigkeit
Konferenz, Appetit auf den akademischen Donut, 21.-22.01.25Di 21.01.2025 14:00akademischer DonutNachhaltigkeit
Ressourcen und Finanzierung
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Transformationspfade-Hub - Sackgassen & Umwege, 06.11.24Mi 06.11.2024 14:00Was tun, wenn im Projektverlauf Dinge anders laufen als ursprünglich geplant? Die Transformation würde sagen: Daraus lernen. Oft stoßen wir im Zuge der Umsetzung von Transformationswegen auf unerwartete Hemmnisse, die aber durchaus zu Erkenntnissen für das weitere Lernen sein können. Mit diesem Format möchten wir die Aufmerksamkeit auf das produktiv Unerwartete, aber auch Sackgassen richten, die uns auffordern, nach neuen Wegen zu suchen.Nachhaltigkeit
Transformationspfade-Hub - Kultur der Nachhaltigkeit, 16.10.24Mi 16.10.2024 14:00Forschung
Gemeinsam Transformation gestalten
Nachhaltigkeitsverständnis
Nachhaltigkeitsstrategie
Gelegenheiten zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit – Praktische und fördermaßnahmenübergeifende Einblicke

Der Hub mit einleitendem Impuls von KuNaH ist mit dem Fokus auf Förderung/Schaffung von Gelegenheiten zur Realisierung einer Kultur der Nachhaltigkeit angelegt. Es wird interaktiv in Kleingruppen diskutiert werden über Gelegenheitsstrukturen an der Hochschule. Dabei sollen die (Infra-)Strukturen der Hochschulen als auch die Makroebene des gesellschaftlichen Umfelds betrachtet werden und diese in Beziehung zu einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen gesetzt werden. Diskussionsleitende Fragestellungen sind u.a.:

Welche Strukturen i.S.v. Infrastrukturen und/oder sozialen Strukturen können dazu beitragen, dass eine Kultur der Nachhaltigkeit realisiert werden kann? Wie müsste das Hochschulsystem gestaltet sein, um eine Kultur der Nachhaltigkeit zu unterstützen?
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
… weitere Ergebnisse



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.