Personensuche

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Sie finden auf dieser Seite Kolleginnen und Kollegen für einen gezielten Austausch zu bestimmten Themen, oder Expertisen. Bedingung für das eigene Auftauchen in de Suche ist das Einrichten der eigenen Profilseite (Hilfe dazu hier). Die Filtermöglichkeiten beschränken sich derzeit auf behandelte Themenfelder und Expertise. Suchen Sie nach Aktuellen Tätigkeiten der Wiki-Nutzer:innen? Gehen Sie zu Aktuelle Aktivitäten der NutzerInnen. Oder Durchsuchen Sie das gesamte Wiki per Filter.

Themen
Hat Expertise
Tabelle
Karte
NutzerInnen Name Gehört zu Hochschule Hat Motivation Themen Hat Expertise Aktuelle Tätigkeiten„-Hat Unterobjekt <span style="font-size:small;">(-Has subobject)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut und stellt einen Datenverbund dar. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.
0000 {{{v_name}}} {{{n_name}}}
Alexander Denzin Alexander Denzin Uni Leipzig Erforschung der Implementierung und Vermittlung von Umweltgeschichte und BNE im Schulfach Geschichte BNE
Geographieunterricht
Geschichtsunterricht
Umweltgeschichte
Alexander Denzin
Alexander Koller Alexander Koller Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg BBNE in Lernsituationen.

Es freut mich sehr Teil der Community zu sein und mit Ihnen auch meine Ergebnisse der designbasierter Erforschung der Gestaltung von Lernsituationen in Hinblick auf normative Leitideen einer Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Implementierung in das Studium der Wirtschaftspädagogik (an der FAU in Nürnberg) zu teilen. Insbesondere für Interessierte aus der Allgemein- oder Hochschulbildung sei kurz darauf hingewiesen, dass es sich bei Lernsituationen um eine komplexe Unterrichtsmethode spezifisch für den Einsatz an beruflichen Schulen handelt.

Mein Name ist Alexander Koller. Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung bei Prof. Dr. Karl Wilbers in Nürnberg.

Sie können gerne mit jeglichen Ideen auf mich zukommen.

Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch!
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
Politik
BBNE
Berufsbildung
Bildungsforschung
BNE in der Lehre
BNE-Forschung
Design
Innovative Lehrformate
Lehrkräftebildung
Nachhaltigkeit in der Lehre
SDGs
Alexander Koller
Aline Steger Aline Steger PH Weingarten Nachhaltigkeit Aline Steger
Ann-Kathrin Schlieszus Ann-Kathrin Schlieszus Freie Universität Berlin Austausch und Vernetzung zu Forschung im Bereich BNE und transformatives Lernen Ethik
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Gerechtigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
BNE
BNE in der Fortbildung
BNE in der Lehre
Innovative Lehrformate
Mixed-Methods
Moderation
Whole School Approach
Workshops
Ann-Kathrin Schlieszus
Anne-Kathrin Lindau Anne-Kathrin Lindau Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Motivation für die Professionalisierung der Lehrkräftebildung im Bereich BNE sowie den Whole School Appraoch sowie Interesse des Service Learning im Kontext BNE BNE in der Fortbildung
BNE in der Lehre
Lehrkräftebildung
Whole School Approach
Anne-Kathrin Lindau
Annka Bremer Ann-Kathrin Bremer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Nachhaltigkeit muss in allen Bereichen der Hochschule (und allen Organisationen und Unternehmen) gelebt werden. BNE
BNE in der Lehre
Erfolgsmessung
Projektmanagement
Annka Bremer
BNE Passau Andreas Eberth Universität Passau BNE Passau
Baldin Marie-Luise Baldin Hochschule Mittweida Biodiversität
Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
soziale Nachhaltigkeit
Transdiziplinarität
Transformation
Workshops
Baldin
Barbara Ette Barbara Ette - Verankerung von Nachhaltigkeit und BNE in der universitären Lehre

- Befähigung von Studierenden die großen Fragen unserer Zeit (und der Zukunft) aktiv mitzugestalten und zu changemaker zu werden - problemlösungsorientierte, kompetenzorientiere und emanzipatorische Bildungsansätze im universitären Kontext fördern

- Vernetzung unter Hochschulen / Best-Practice-Austausch
Nachhaltigkeit
Green Office
Soziale Nachhaltigkeit
BNE
Innovative Lehrformate
Lehrentwicklung
Moderation
Nachhaltigkeit in der Lehre
Netzwerkmanagement
Projektmanagement
SDGs
Workshops
Barbara Ette
Bg Bror Giesenbauer Universität Bremen Nachhaltige Entwicklung braucht Hochschulen und Hochschulen brauchen Nachhaltige Entwicklung. Soziale Nachhaltigkeit Facilitation
Moderation
Netzwerkmanagement
Bg
Bg
Bg
Bg
Brockmüller Svenja Brockmüller Universität Koblenz Transformationsprozesse gemeinsam gestalten Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Climate Literacy
Lehrkräftebildung
Brockmüller
CarlaWe Carla Wemken DG HochN Neue und alte Wege nutzen um zu vernetzen und zu sehen was alles Neues entstehen kann. CarlaWe
CarlaWe
Change agent Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Hohe Relevanz des Themenbereiches, Herzblut, Fachlicher Hintergrund Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre Bildungsforschung
BNE
BNE in der Fortbildung
BNE in der Lehre
Change agent
Change agent
ClaudiaP Claudia Pietsch DG HochN Nachhaltige Entwicklung vernetzt denken, um gemeinsam Wissen, Erfahrungen und Ideen weiterzuentwickeln und Synergien zu nutzen. Das Wiki weiterentwickeln, um die vielen Ansätze, Methoden, Ideen allen zugänglich zu machen. Biodiversität Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Öffentlichkeitsarbeit
ClaudiaP
ClaudiaP
D zeller Diana Zeller Bergische Universität Wuppertal Austausch über der Etablierung von BNE in alle drei Phasen der Lehrerbildung Digitalisierung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Lehrkräftebildung D zeller
DG HochN eV DG HochN Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. verfolgt den Zweck, die Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ im deutschen Hochschulsystem zu unterstützen. Das übergreifende Ziel des UNESCO-Programms ist es, dass bis 2030 alle Hochschulen in Deutschland Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals zu einem sichtbaren und effektiven Ausdruck ihres Wirkens in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gemacht haben. Alle Studierenden im deutschen Hochschulsystem sollen spätestens 2030 in einem erkennbaren Anteil Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihren jeweiligen Studiengängen erwerben können. Politik
Digitalisierung
Ethik
Nachhaltigkeit
Ressourcen und Finanzierung
Green Office
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Mobilität
Kultur/Kreatives
BNE
Coaching
Innovative Lehrformate
Netzwerkmanagement
Transformation
Workshops
Daniel fischer Daniel Fischer Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeit
Green Office
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Gerechtigkeit
Biodiversität
Assessment
BNE
BNE in der Lehre
BNE-Forschung
Lehrkräftebildung
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltigkeitskommunikation
Prüfen und Bewerten
Sachunterricht
Schulentwicklung
Whole School Approach
Daniel fischer
Daniel fischer
Daria Humburg Daria Humburg Die Vernetzung zum Thema BNE vorantreiben und neue Formate ausarbeiten sowie diese als festen Bestandteil an Hochschulen integrieren. Politik
Nachhaltigkeit
Green Office
BNE
Innovative Lehrformate
Dnadi142 Jann Schneider Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Dnadi142
ESc Eva Schäfer Hochschule Darmstadt Ich möchte neue Bilder in die Köpfe der Menschen ‚zaubern‘: Statt der Angst vor einer freudlosen Zukunft des Verzichts die Sehnsucht nach einer glücklicheren Zukunft mit reduziertem Konsum. Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Ressourcen und Finanzierung
Biodiversität
Facilitation
Kommunikation
Moderation
Netzwerkmanagement
Projektmanagement
Workshops
ESc
ESc
ESc
EliasStubenvoll Elias Stubenvoll Otto-Friedrich-Universität Bamberg EliasStubenvoll
EliasStubenvoll
FabianKrengel Fabian Krengel Universität Regensburg Angesichts komplexer globaler Krisen und dem Erstarken rechtsnationalistischer Kräfte möchte ich durch meine Forschungs- und Lehrtätigkeit einen Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Ich bin davon überzeugt, dass eine nachhaltige und gerechte Zukunft für die Menschheit nur dann möglich ist, wenn wir in einem grenz- und disziplinübergreifenden Austausch stehen. Praktisch habe ich dies bislang u.a. in der Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Gewässermanagement zwischen Russland, der Ukraine und der EU erleben können sowie im Kontext eigener Virtual Exchange-Projekte, u.a. im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Digitalisierung
Politik
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit
BNE
Englischdidaktik
Geographie
Kritische Fremdsprachendidaktik
SDGs
Virtual Exchange
FabianKrengel
FabianKrengel
FabianKrengel
Felix hardmood beck Felix Beck Das Thema der Nachhaltigkeit ist tief im Bereich Design verwurzelt. Speziell im Kontext der Kreislaufwirtschaft müssen hier jedoch Ideen in die Tat umgesetzt werden. Ich denke, das Designer*innen hier eine große Rolle spielen werden. Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Design
Workshops
Felix hardmood beck
Haku Hannes Kuehn
Hg-graebe Hans-Gert Gräbe Uni Leipzig
Hmoldenhauer Henning Moldenhauer TU Dortmund Ich bin überzeugt davon, dass die Hochschulen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Transformation spielen. Es müssen aber auch alle anderen Teile der Gesellschaft mitgenommen werden. Deshalb arbeite ich am HochN-Wiki, um Good Practices zu sammeln, transparent und allen zugänglich zu machen. LaTeX
Mediawiki
Naturwissenschaften und Technik
Projektmanagement
Workshops
Inga Stademann Inga Stademann Universität Siegen Ich/wir möchten herausfinden, wie wir Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit transformieren müssen. Was sind die Hindernisse? Wie können wir diese überwinden? Was brauchen die einzelnen Akteur*innen? Und wie können wir Menschen aus allen Statusgruppen motivieren aktiv zu werden und die Transformation mitzugestalten? Nachhaltigkeit
Green Office
Gerechtigkeit
Erfolgsmessung
Kommunikation
Organisationskultur
Projektmanagement
Transdiziplinarität
Transformation
JHufnagl Julia Hufnagl Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ich habe selbst eine Berufsausbildung und ein Universitätsstudium absolviert und interessiere mich vor allem für die Rolle von Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dabei beschäftige ich mich mit Fragen wie "Welche Kompetenzen braucht betriebliches Bildungspersonal zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie?", "Was von der Nachhaltigkeitsstrategie kommt tatsächlich in der betrieblichen Bildung an?", "Wie lernen Azubis während der betrieblichen Ausbildung?", "Zu welchen Themen bilden sich Mitarbeiter:innen weiter?", "Was sind die Besonderheiten betrieblicher Bildung in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung?" und "Welche Rolle haben Unternehmen in einer sozio-ökologischen Transformation?". Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Nachhaltigkeit
Ethik
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Ressourcen und Finanzierung
BBNE
Berufsbildung
Betriebliche Bildung
BNE in der Lehre
Informelles Lernen
Nachhaltigkeitsstrategie
Sekundärdatenanalyse
Workshops
JHufnagl
JHufnagl
Jana Costa Jana Costa Leibniz-Institut für Bildungsverläufe BNE
Informelles Lernen
Large-Scale-Assessments
Lehrkräftebildung
Mixed-Methods
Sekundärdatenanalyse
Jana Costa
Jenny Scholl Jenny Scholl Ethik
Soziale Nachhaltigkeit
Johanna.brueck Johanna Brück Justus-Liebig-Universität Gießen Johanna.brueck
Johannes Verch Johannes Verch DG HochN BNE/Nachhaltigkeit als starke Professionsethik

Sozialökologische Gerechtigkeit

Suffizienzkultur/Postwachstum
Politik
Biodiversität
Ethik
Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
BNE in der Lehre
Ethik
Informelles Lernen
Lehrkräftebildung
Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitsstrategie
Naturwissenschaften und Technik
Public Health und BNE
soziale Nachhaltigkeit
Sport und Bewegung
Tourismus
Transdiziplinarität
Transformation
Johannes Verch
Johannes Verch
Johannes Verch
Johannes Verch
Jorin Meyer Jorin Meyer
Julia Twachtmann Julia Twachtmann Universität Bremen Sustainability starts with you - and me on a personal level. I am aiming to implement sustainability into every decision-making process. Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Digitalisierung
Career Development
Coaching
Sustainable Entrepreneurship
Julia Twachtmann
Julia Zigann Julia Zigann Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Politik
Biodiversität
Klimaneutralität
Mobilität
Naturwissenschaften und Technik
Öffentlichkeitsarbeit
Projektmanagement
soziale Nachhaltigkeit
Sustainability Science
Transformation
Workshops
Julia.lohmann Julia Lohmann Universität Augsburg Nachhaltigkeit
Mobilität
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Digitalisierung
BNE in der Fortbildung
BNE in der Lehre
Sport und Bewegung
Julia.lohmann
Julia.lohmann
Katrin Hedemann Katrin Hedemann Universität Vechta Lösungen für Nachhaltigkeit in der Praxis und mit Praxisakteur*innen gemeinsam entwickeln. Mit der Hochschule Vorbild für Nachhaltigkeit sein für Studierende und Mitarbeitende und für andere Institutionen. Öffentlichkeitsarbeit
Klaus Fischer Klaus Fischer Wilhelm Büchner Hochschule
Lnaujoks Laura Naujoks Universität Bremen
MBauer Marcus Bauer Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn wir Tourismus zukunftsfähig (um-)gestalten wollen. Tourismus ist eine Querschnittsdisziplin, die Menschen mit Menschen zusammenbringt, zudem aber auch Stoffkreisläufe und Dienstleistungsstrukturen auf globaler Ebene umfasst. Ob Mobilitätsmanagement, Bauwesen, interkulturelle Kompetenz, globale Gerechtigkeit, Klimawandel ... ein holistischer Überblick über das komplexe Konstrukt Tourismus ist elementar für ein Verständnis, das unsere Studierenden auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Deswegen freue ich mich, von Experten in anderen Bereichen zu lernen und Schnittstellen zu schaffen. Politik
Digitalisierung
Ethik
Ressourcen und Finanzierung
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Mobilität
Kultur/Kreatives
Ethik
Kommunikation
Tourismus
MWasch Moritz Waschbüsch Erarbeitung einer tragfähigen Nachhaltigkeitsstrategie für die Universität Leipzig, auf deren Grundlage diese als perspektivisch klimaneutrale Forschungs- und Bildungseinrichtung den gesellschaftlichen Erwartungen auch mit Blick auf Fragen der Nachhaltigkeit gerecht wird Nachhaltigkeit
Ressourcen und Finanzierung
Green Office
Klimaneutralität
Magdalene LT Magdalène Lévy-Tödter Hochschulen sollen laut Hochschulrektorenkonferenz in Lehre und Studium Kenntnisse, Kompetenzen und Werte vermitteln, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind. Wenn unsere Absolventen lernen sollen, die Komplexität eines Zielsystems mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten zu erkennen und Gestaltungskompetenzen zu erwerben, dann stellt sich die Frage, wie wir sie als Lehrende in diesem Reflexionsprozess begleiten können. Welche Lehrformate fördern die Reflexionsfähigkeit und die Befähigung zu nachhaltigem Handeln? Welche Chancen bieten innovative Lehrformate für dieses Ziel? Das sind Fragen, die mich derzeit treiben und die ich gerne mit DG-Hoch-Mitgliedern diskutieren möchte. Ethik
Public Health und BNE
soziale Nachhaltigkeit
Sustainability Science
Transdiziplinarität
Mandy Singer-Brodowski Mandy Singer-Brodowski Mandy Singer-Brodowski
MarcoRieckmann Marco Rieckmann Universität Vechta Die Transformation voranbringen Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Klimaneutralität
BNE
BNE in der Fortbildung
BNE in der Lehre
SDGs
Whole School Approach
Zukunftsfähigkeit (Futures Literacy)
MarcoRieckmann
Marina Schmitz Marina Schmitz IEDC-Bled School of Management Wir müssen den Status quo der Art und Weise, wie wir Wirtschaft und managementbezogene Inhalte verstehen und lehren kontinuierlich kritisch reflektieren und weiterentwickeln, um eine wünschenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Besonders in den Wirtschaftswissenschaften (und darüber hinaus) sind wir dazu aufgefordert, Rahmenbedingungen für "Nachhaltiges Management" zu schaffen, damit wir zukünftige Generationen von Manager*innen sensibilisieren und aufklären können, um sie dazu zu befähigen, bessere Entscheidungen treffen zu können, die auf einem holistischen und systemtheoretischen Ansatz beruhen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre Innovative Lehrformate
Personalmanagement (HRM)
Rising Economies
Sustainability Science
Transformation
Zukunftsfähigkeit (Futures Literacy)
Marina Schmitz
Marina Schmitz
Max Irion Maximilian Irion Universität Tübingen Hochschulen sind zentrale Akteurinnen bei der Generierung von Wissen, Entwicklung von Innovationen und Ausbildung von Studierenden, die künftig in gesellschaftsrelevanten Bereichen Nachhaltige Entwicklung voranbringen können. Nachhaltige Hochschulen stellen damit einen elementaren Baustein einer zukunftsfähigen Gesellschaft dar. Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Mobilität
Digitalisierung
BNE
BNE-Forschung
Innovative Lehrformate
Lehrkräftebildung
Mixed-Methods
Nachhaltigkeit in der Lehre
Sekundärdatenanalyse
Max Irion
Mkalweit99 Maurice Kalweit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mkalweit99
Mycelium Ingo Cremer H-da Career Development
Moderation
soziale Nachhaltigkeit
Sustainable Entrepreneurship
Transdiziplinarität
Workshops
Prof. Dr. Markus Schmitt Markus Schmitt Hochschule Landshut Der Erde geht es gut - und uns Menschen auch. Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Klimaneutralität
Politik
BNE in der Lehre
Coaching
Lehrentwicklung
Nachhaltigkeit in der Lehre
Nachhaltigkeitsstrategie
Sustainability Science
Transdiziplinarität
Transformation
Prof. Dr. Markus Schmitt
Prof. Dr. Markus Schmitt
Prof. Dr. Markus Schmitt
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.