Sandkasten

Aus DG HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(270 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Dokumentation des Kick-Offs der Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" 05./06.06.2023 ==
+
Some text above the tab view
Das erste Zusammenkommen der gesamten Förderlinen "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" fand am 05. und 06.06.2023 im Umweltforum Berlin statt.
 
  
== Programm ==
+
= First section header =
{{Expander|Programm, Montag, 05. Juni 2023|13:00 Uhr Ankommen, Anmeldung
+
This will be displayed on the first tab
  
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung ''Dr. Martin Schulte (BMBF), Dr. Laura Tydecks (DLR-PT)''
+
{{#switchtablink:Second section header|Click here to go to the next tab...}}
  
13:45 Uhr Begrüßung seitens der Begleitmaßnahme und Vorstellung der Begleitmaßnahme ''Dr. Antje Schnorr (HRK), Dr. Bror Giesenbauer (DG HochN), Dr. Susanne Bührer-Topçu (Fraunhofer ISI)''
+
= Second section header =
 +
This will be displayed on the second tab
  
14:15 Uhr Vorstellung der Verbünde: ''BreGos, LATERNE, KlimaPlanReal, Klima-N, KuNaH''
+
<headertabs/>
 +
= Third section header =
 +
This will be always displayed under the tab view because it's below the <headertabs/> tag.
  
15:30 Uhr Pause
 
  
16:15 Uhr Vorstellung der Verbünde: ''Senatra, SunRiseLab, Reklineu, AlFinaH, WaNdel!4''
 
  
17:30 Uhr Resümee und Ausblick auf Tag 2 und BMBF-Symposium „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ ''Dr. Martin Schulte (BMBF)''}}
 
  
{{Expander|Programm, Dienstag, 06. Juni 2023|08:30 Uhr Ankommen und Kaffee
 
  
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung ''Dr. Antje Schnoor (HRK)''
 
  
09:10 Uhr Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen: Herausforderungen gemeinsam angehen''Barcamp-Format zur Vernetzung, Kollaboration, Einrichtung von Lern-Hubs, Bestimmung von Synergien und thematischen Clusterbildung für die Verbünde und ihre Teilprojekte''
 
  
11:00 Uhr Kaffeepause
 
  
11:15 Uhr Berichte aus dem Barcamp
 
  
11:45 Uhr Takeaways und Verabschiedung ''Dr. Martin Schulte (BMBF), Dr. Antje Schnoor (HRK)''
 
  
12:00 Uhr Ende der Tagung und Mittagssnack}}
 
  
In den zwei Tagen hatte jedes Projekt die Möglichkeit sich und das Vorhaben erstmals auf einer Bühne zu präsentieren. Erste Verbinden durch die Netzwerkangebote konnten geschaffen werden.
 
  
[[Datei:Marktplatz SISI2023 Poster.pdf|mini]]
 
  
Ein themenspezifischer Austausch wurde durch Barcamps geschaffen, woraus einige Impulse hervorgegangen sind.
 
  
==Barcamp 1: Whole Institution Approach – Anspruch & Realität==
 
''Moderation: Andrea Sakoparing''
 
  
* Karriere des Begriffs ‚Whole Institution Approach‘ im Ausgang der BNE-Diskussion um kohärenten Erfahrungsraum von Lehren & Lernen (im Handlungsfeld 2 des WAP), ab Abschlussbericht der UNESCO (2015) breite Dynamik des Begriffs
 
* Diskussion des Begriffs ‚WIA‘: normativ überdeterminiert, funktional unterdeterminiert
 
* Strategische Funktion des Begriffs: er gibt ‚Orientierungsrichtung‘, um intraorganisationelle Lernprozesse zu lenken; dient zugleich als ‚Sensibilisierungsbegriff‘
 
* Aufgabe wäre es den Begriff funktional zu füllen: welche Steuerungsmechanismen (wie Zielvereinbarungen, HEP) muss man adressieren? D.h.: Konkrete Operationalisierung dessen, was mit dem WIA-Anspruch verbunden ist, für alle Handlungsfelder und Leistungsbereiche (auch in Form von institutionalisierten Steuerungsinstrumenten wie Audit/Nachhaltigkeitsberichterstattung)  vom ungefüllten normativen Begriff turn zu ‚managerabler‘ Praxis
 
  
==Barcamp 2: Partizipation & Co-Creation im Transformationsprozess==
+
[[Datei:Hub Audit Nachhaltigkeit an Hochschulen.pdf|mini|Präsentation Audit Nachhaltigkeit Hub]]
''Moderation: Julia Twachtmann''
 
  
<big>Impulse und Gedanken aus dem Barcamp:</big>
 
* Stakeholderprozesse sind kritisch – wem erlaubt man eigentlich hier teilzunehmen? 
 
* Empowerment sollte im Kern sein – emanzipatorische Grundhaltung 
 
* Wie funktioniert Partizipation eigentlich ehrlich? 
 
* Partizipation ist schnell ein Lippenbekenntnis 
 
* Wer erklärt sich als Verantwortlich? 
 
* Können und müssen wir eigentlich alle mitnehmen? 
 
* Es ist oft mehr Interesse da – es ist nur nicht sichtbar, wenn der Raum nicht geöffnet wird 
 
* Räume bewusst offen lassen um Neues einzuladen 
 
* Partizipation ist nicht – ich will sie alle mitnhemen – es ist ich will ihnen Räume geben umd tragfähige Pfade zu finden 
 
* Achtung: Normatives unterwegs sein – ist das wirklich förderlich? 
 
* Ab wann können wir es eigentlich Partizipation nennen? - Wie ist dies ehrlich zu integreien und nucht nur ein “on-top” 
 
* Planungszelle // unterschiedlicher Zugang, direkte Rollenzuschreibung und andere Einbindung 
 
* Gruppen von Studierenden sind schwierig einzubunden – geringe Beteiligung 
 
** Liegt es am Kommunikationskanal? 
 
** “Nehmen sie doch einen Freund mit.” - gemeinsam sein stärkt 
 
* Wir brauchen Anreize & strukturelle Formate umd die Hürden herabzusetzen 
 
* Durch Interviews & Gespräche Beziehungen aufbauen 
 
* Hürde: Leute sehen sich nicht als Betroffene und involvieren sich daher nicht 
 
* Welche Probleme beschäftigen tatsächlich? > Dies erstmal als Thema wählen 
 
* Wen habe ich in diesem Prozess bestärkend im Rücken? Wer steht neben mir? Auf wen gehe ich zu?
 
  
<big>Kernthemen und Erkenntnisse aus dem Barcamp (Pinnwand):</big>
+
{{NUMBEROFEDITS}}
* Partizipation für HS ist kein grundsätzlich offner Prozess, sondern erfordert strukturierte Verantwortlichkeit von Anfang bis Ende 
+
{{NUMBEROFVIEWS}}
* Partizipation ist Spagat zwischen Raum schaffen für die Gestalten und dem Aufzeigen konkreter Ziele/ Umsetzung von Werten 
+
{{NUMBEROFACTIVEUSERS}}
* Normative Ziele vs. Erhebnisoffene Partizipation 
 
* Durch normatives Ziel Nachhaltigkeit machen wir zwangsläufig Lobbyarbeit 
 
* Beziehungen sind unglaublich wichtig 
 
* Inspiration für partiziatorische Ansätze: Fischbowl-Diskussion, Zukunfts-Werkstätten, Planungszellen 
 
* Rahmen setzen & Auswirkungen betonen 
 
* Führen vs. Folgen 
 
* Beteiligungsformen (Informieren, Patizipieren, Co-Kreieren) 
 
* Wie aktivieren? 
 
* Wie wird Engagement gefördert? 
 
* Überblick gewonnen: nennenswerte Aspekte von Partozipation 
 
* Ziele normativ > Wege öffenen 
 
* Im Dialog Beziehungen aufbauen 
 
* Es sind sooooo verschiedene Ausgangssituationen an den Hochschulen in Bezug auf nachhaltige Transformation und Beteiligung. Wow – wie bekommen wir hier einen “Common-Ground” hin? 
 
* Wichtig ist es: Verbündete zu finden, persönliche Beziehungen aufzubauen, Lobbyarbeit in der Uni zu leisten
 
  
==Barcamp 3: Klimaneutralität und Bilanzierung==
+
== Transformationspfade-Hubs von KuNaH ==
''Moderation: Verena Salomon''
+
'''Kultur der Nachhaltigkeit'''
* Ressourcen fehlen fast überall, um sinnvoll an Daten zu kommen
+
In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.
* Großer Gap zwischen Menschen, die aktiv Prozesse voranbringen und solchen, die viel fordern („nicht die gleiche Sprache“ obwohl wir eine Blase sind)
+
<div align="right">{{Button
 +
|ButtonLink=Dokumentation
 +
|ButtonText=zur Dokumentation
 +
}}</div>
  
<big>Was brauchen die Projekte vom Begleitkonsortium?</big>
+
----
Vernetzung zu ganz konkreten Themen, zB. Über die Hubs
 
* Bündelung und Sichtbarmachung bestehender Aktivitäten/ Projekte/ Tools
 
* Vernetzung von aktiven Personen untereinander
 
* Lernen an Good Practices (ClimCalc, Baycalc)
 
* Entwicklung eines bundesweit nutzbaren Bilanzierungstools
 
  
==Barcamp 4: Nachhaltigkeitsprojekte vs. Prozesse==
 
''Moderation: Carla Wemken''
 
  
<big>Kernthemen und Erkenntnisse aus dem Barcamp:</big>
+
=== Font Awesome Icons {{#fas:toilet}} ===
* Möglichkeiten alle Akteur:innen der HS einzubeziehen, um aus einem Projekt einen Prozess zu schaffen   
+
* Anker {{#fas:anchor}} {{#far:anchor}} wei noch nicht wofür, finde ihn aber cool
** In allen Bereichen Raum für Partizipation schaffen (bei Studierenden, Governance, Betrieb, Lehre…) Idee: Finanzierung der Verwaltung-Technik-Mitarbeitenden (z.B. 20%) um Beteiligung zu ermöglichen   
+
* Entscheidung / Abwägung {{#fas:balance-scale-left}}
* Teilhabe zulassen von Top-down (Recht geben <-> Macht durchsetzten)   
+
* Uni {{#fas:university}}
* Verstetigung der Projekte durch ein Management innerhalb einer HS oder auch hochschulübergreifend   
+
* Person {{#fas:user-alt}} {{#far:user}}
* Kooperation zwischen HS statt Konkurrenz   
+
* Forschung oder Lehre {{#fas:graduation-cap}} {{#far:graduation-cap}}
* Grundlage für eine Verstetigung ist eine Kultur der Nachhaltigkeit (Die „Kiste“ Hochschule braucht Kultur)   
+
* Suche / Recherche {{#fas:search}} {{#fas:glasses}}
* Prozesse dauern lange   
+
* Lesetipp / Literatur {{#fas:book}} oder {{#fas:book-open}} {{#far:book}} {{#far:book-open}}
* Nachhaltigkeitsstrategien brauchen konkrete Ziele und Maßnahmen 
+
* Tipp {{#fas:lightbulb}} {{#far:lightbulb}}
 +
* Hinweis {{#fas:info-circle}} {{#far:info-circle}}
 +
* Achtung / Gefahr {{#fas:exclamation-triangle}} {{#far:exclamation-triangle}}
 +
* Block-Quote {{#fas:quote-right}} und {{#fas:quote-left}} oder {{#fas:angle-double-right}} und {{#fas:angle-double-left}}
 +
* Network {{#fas:project-diagram}}
 +
* Mitmachen {{#fas:door-open}}
 +
* marker {{#fas:map-marker-alt}}
 +
{{#fas: mug-saucer}}
  
<big>Karten auf der Pinnwand:</big>
+
{{#fa:fa-pagelines}}
* Möglichkeit der partizipativen Mitarbeit von allen HS-Bereichen 
+
{{#fa:users-gear}}
* Entscheidende Rolle der HS-Leitung 
+
{{#fa:fa-solid fa-gears}}
* Top-down vs. Bottom-up —> den Mittelbau einbinden 
+
{{#fa:fa-solid fa-user-gear}}
* Austausch über HS hinweg: Gruppenspezifisch (bspw. Verwaltung) 
+
{{#fa:fa-solid fa-swatchbook}}
* Vertikale/horizontale Prozesse 
+
{{#fa:fa-solid fa-bolt-lightning}}
* HRK, HS-Leitung ansprechen motivieren 
+
{{#fa:fa-brands fa-pagelines}}
* „Hubs“ zwischen Hochschulen 
+
{{#fa:fa-solid fa-arrows-turn-to-dots}}
* 1) Partizipation 2) Machtverteilung 3) Integration statt Add-on 
+
{{#fa:fa-solid hgi-stroke hgi-coffee-02}}
* Alle Akteur:innen aus allen Statusgruppen einbinden 
 
* Finanzierung der Verwaltung-Technik-Mitarbeitenden (z.B. 20%) um Beteiligung zu ermöglichen 
 
* Projekte als Motivation für Prozesse?! —> Commitment der HS-Leitung 
 
* Gelebte Nachhaltigkeitsprozesse —> nicht nur Bekenntnis 
 
* Projekte stoßen Prozesse an die verstetigt werden müssen 
 
* Strategie incl. Zielsetzung 
 
* Nachhaltigkeit in der Lehre und Kultur der Nachhaltigkeit 
 
* Aktivierung/Partizipation unterschiedlicher Gruppen 
 
* Einbeziehung aller Beteiligten (Haustechniker:in, Gärtner:in, Verwaltung etc.) 
 
* Strategien sollten:  
 
* Alle Akteur:innen einbinden 
 
* Realistisch sein 
 
* Verantwortung aufteilen 
 
* Klare Ziele und Maßnahmen enthalten 
 
* Akteur:innenanalyse + Akteur:innen mitnehmen 
 
* Personelle + finanzielle Ressourcen 
 
* Übergreifende Stelle: 
 
* Nachhaltigkeitsbüro 
 
* Zielvereinbarungen 
 
* Strategieentwicklung: 
 
* Konkrete kurz-, mittel-, langfristige Ziele 
 
* Einbezug aller Abteilungen/ Mitglieder 
 
* Die Gärtner:in nicht vergessen 
 
* HS-Leitung muss Leitungsfunktion ausfüllen —> auch Top-down Ansagen 
 
* Die „Kiste“ HS braucht Kultur, damit sich Studierende gerne beteiligen 
 
* Öffnung für Kompetenz- und Erfahrungsinput von Extern (andere HS, Wirtschaft, Gesellschaft) 
 
* Prozesse brauchen Governance (Ziele — Management, Einbindung aller Akteur:innen)
 
 
==Barcamp 5: Bedeutung von BNE für nachhaltige Hochschulen==
 
''Moderation: Jorin Meyer''
 
  
  
==Barcamp 6: Zielkonflikte im Tranformationsmanagement==
 
''Moderation: Claudia Pietsch''
 
  
<big>Themen der Diskussion:</big>
+
{{Cardheader
* Was genau sind die Zielkonflikte? Dilemmata? 
+
  |header= <big>Mitgestalten</big>
* Zielkonflikte auf verschiedenen Ebenen:    
+
   |bg-color=#b3a406
** Hochschule als Spezialistin vs. Hochschule als Treiberin einer Nachhaltigkeitsforschung 
+
   |headalign=center
** Freiheit von Forschung und Lehre vs. Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung 
+
   |content=[[Benutzerkonto einrichten]]
** Kooperation vs. Konkurrenz (der Hochschulen) 
+
}}
* konkretes Beispiel: Mobilität: Internationalisierung von Hochschulen vs. Emissionen 
 
** Nutzen und „Schaden“: gesellschaftliche Themen im internationalen Austausch betrachten (Veränderung durch Austausch), Thema Nachhaltigkeit in andere Regionen bringen + vice versa – drängende Themen in deutschem Kontext   
 
* Hebelwirkungen, strategische Ebenen: low hanging fruits mitnehmen, auch wenn keine große Auswirkungen auf Emissionen da Bewusstseinswandel (impact nicht direkt messbar); Bürokratie + Aufwand von Maßnahmen → stößt aber Reflexionsprozesse an 
 
* Aushandlungsprozesse 
 
* instrumentelle Vernunft: wieso machen wir das überhaupt? 
 
* Gerechtigkeitsfragen, Korrelation von Bildung und CO2-Ausstoß 
 
* Systemlogiken von Universitäten (Ranking aufgrund Internationalisierung) + gesellschaftliche Umpositionierung von Wertigkeiten, Wachstumsdilemmata → Thema für „Kultur der Nachhaltigkeit“, kein individueller Lösungsansatz, sondern gemeinsamer erforderlich 
 
* Messen von Impact + Setzen von Prioritäten; politische Stabilität vs. CO2-Abdruck    
 
* Narrativ/Mindset von Spannung gesellschaftlicher Verantwortung + Freiheit gibt es nicht    
 
* Förderlandschaft + Kriterien (Einschränkungen) / Mainstreaming + Hemmnisse von Innovation
 
 
 
<big>Blitzlichter aus Vorstellungs-/Motivationsrunde:</big>
 
* Interesse an Good Practice 
 
* Erzählungen der Energiewende: Helden der Erzählung vs. Hochschulleitungen 
 
* mehr Diskurs; es wird wenig zugegangen auf Gegenargumente/Sorgen // Gegnerschaften 
 
* Unzufriedenheit über schlechte Prozesssteuerungen zwischen Gruppen 
 
* Zielkonflikte werden bei Organisationen immer bestehen: keine Lösungen sondern Umgang damit erforderlich 
 
* konstruktiver Umgang mit Zielkonflikten und Spannungsfeldern 
 
* Governance und Prozesssteuerung 
 
* gesellschaftliche Ströme vergleichen: Ungleichheiten der Emissionen nach Bildungsstand 
 
* Zusammenarbeit von Leitungen 
 
* konkrete Beispiele 
 
  
==Barcamp 7: Reallabore==
+
Wie suche ich im Wiki?
''Moderation: Bror Giesenbauer''
+
Eventuell Suchbegriffe vorschlagen.
 +
{|style="width: 100%;"
 +
|-
 +
|style="width:8%; padding:20px; background-color:rgb(110, 024, 059)"| [[Datei:Sanduhr.png|50px|rahmenlos|zentriert]]
 +
|style="width:92%; padding:20px; background-color:rgba(110 024 059 /0.5); color:white" | Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.[[Datei:Pflanze.png|40px|rahmenlos]]
 +
|}
  
Am kontroversesten wurde diskutiert, wie offen Reallabore gestaltet sind und wie gleichberechtigt die Beteiligten sind. Sind alle Akteur:innen immer auf Augenhöhe oder geht man davon aus, dass manche stärker im Lead sind und denen die Fachkompetenz und Leitung zugesprochen wird?
+
{|style="width: 100%;"
 +
|-
 +
|style="width:8%; padding:20px; background-color:rgb(110, 024, 059)"| [[Datei:Baustelle.png|50px|rahmenlos|zentriert]]
 +
|style="width:92%; padding:20px; background-color:rgba(110 024 059 /0.5); color:white" | Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.[[Datei:Pflanze.png|40px|rahmenlos]]
 +
|}
  
<big>Wünsche und Fragen an traNHSform und zu Reallaboren:</big> 
 
* Session zum Wiederspruch: Rallabore als Infrastruktur im Kontext zeitlich begrenzter Projektförderung 
 
* Räume für Sessions zu Details von Realexperimenten. Z.B. Haltung in der Tripple-Rolle (Forschung, Initiator:in, Prozessbegleitung); aktuersbezogene Systemgrenzen finden; Übergabe Exploration; Konzeption der Intervention; Wie kommen Steuergruppen praktisch zustande? 
 
* Kollegialer Austausch 
 
* Weitere Begriffsarbeit 
 
* Reallabor-Werkstatt (Austausch, Entwicklung gemeinsamer Eckpunkte) 
 
* Fallstudien, Kolloquien, Lernen an Reallabor-Beispielen 
 
* Vernetzung: Austausch ¼ jährlich 
 
* Networking, Austausch zu Etablierung der Reallabore 
 
* Einladung zu den anderen Reallaboren 
 
* Starke Vernetzung, regelmäßige Symposien zum Austausch um gemeinschaftlich die Schnittmengen der Themen zu bearbeiten (verhindern das das Rad 10x neu erfunden wird) 
 
* Begriff des Reallabors abarbeiten 
 
* (GIS-) Karte zu Reallaboren 
 
* Entwicklung aus Reallaboren stoßen auf formale Probleme (z.B. juristisch) die von den Uni-Stukturen nicht gelöst oder bearbietet werden können. 
 
* Austausch über HochN 
 
* Frage: Welche Erwartungen werden an Reallabore gestellt? 
 
* Strukturierung des Austausches entlang der Partizipationsphase
 
  
 
{{#fas:fa-solid fa-frog}}
 
{{#fas:fa-solid fa-frog}}
 
{{#fas:fa-solid fa-otter}}
 
{{#fas:fa-solid fa-otter}}
 
{{#fas:fa-solid fa-otter}}
 
{{#fas:fa-solid fa-otter}}
 +
{{#fas:fa-solid fa-users-gear}}
 +
{{#fas:fa-solid fa-house}}
  
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color= purple
 
  |text= Test Test Test
 
}}
 
  
 
[[Datei:Cheatsheet.png|mini]]
 
[[Datei:Cheatsheet.png|mini]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 09:48 Uhr

Some text above the tab view

[bearbeiten]

This will be displayed on the first tab

Click here to go to the next tab...

This will be displayed on the second tab

Third section header

This will be always displayed under the tab view because it's below the

tag.









Präsentation Audit Nachhaltigkeit Hub


20.736

0

Transformationspfade-Hubs von KuNaH

Kultur der Nachhaltigkeit In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.



Font Awesome Icons

  • Anker wei noch nicht wofür, finde ihn aber cool
  • Entscheidung / Abwägung
  • Uni
  • Person
  • Forschung oder Lehre
  • Suche / Recherche
  • Lesetipp / Literatur oder
  • Tipp
  • Hinweis
  • Achtung / Gefahr
  • Block-Quote und oder und
  • Network
  • Mitmachen
  • marker

{{#fa:fa-pagelines}} {{#fa:users-gear}} {{#fa:fa-solid fa-gears}} {{#fa:fa-solid fa-user-gear}} {{#fa:fa-solid fa-swatchbook}} {{#fa:fa-solid fa-bolt-lightning}} {{#fa:fa-brands fa-pagelines}} {{#fa:fa-solid fa-arrows-turn-to-dots}} {{#fa:fa-solid hgi-stroke hgi-coffee-02}}


Wie suche ich im Wiki? Eventuell Suchbegriffe vorschlagen.

Sanduhr.png
Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.Pflanze.png
Baustelle.png
Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.Pflanze.png



Cheatsheet.png
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von DG HochN-Wiki. Durch die Nutzung von DG HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.