|
|
(269 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == Dokumentation des Kick-Offs der Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" 05./06.06.2023 ==
| + | Some text above the tab view |
− | Das erste Zusammenkommen der gesamten Förderlinen "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" fand am 05. und 06.06.2023 im Umweltforum Berlin statt.
| |
| | | |
− | == Programm == | + | = First section header = |
− | {{Expander|Programm, Montag, 05. Juni 2023|13:00 Uhr Ankommen, Anmeldung
| + | This will be displayed on the first tab |
| | | |
− | 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung ''Dr. Martin Schulte (BMBF), Dr. Laura Tydecks (DLR-PT)''
| + | {{#switchtablink:Second section header|Click here to go to the next tab...}} |
| | | |
− | 13:45 Uhr Begrüßung seitens der Begleitmaßnahme und Vorstellung der Begleitmaßnahme ''Dr. Antje Schnorr (HRK), Dr. Bror Giesenbauer (DG HochN), Dr. Susanne Bührer-Topçu (Fraunhofer ISI)''
| + | = Second section header = |
| + | This will be displayed on the second tab |
| | | |
− | 14:15 Uhr Vorstellung der Verbünde: ''BreGos, LATERNE, KlimaPlanReal, Klima-N, KuNaH''
| + | <headertabs/> |
| + | = Third section header = |
| + | This will be always displayed under the tab view because it's below the <headertabs/> tag. |
| | | |
− | 15:30 Uhr Pause
| |
| | | |
− | 16:15 Uhr Vorstellung der Verbünde: ''Senatra, SunRiseLab, Reklineu, AlFinaH, WaNdel!4''
| |
| | | |
− | 17:30 Uhr Resümee und Ausblick auf Tag 2 und BMBF-Symposium „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ ''Dr. Martin Schulte (BMBF)''}}
| |
| | | |
− | {{Expander|Programm, Dienstag, 06. Juni 2023|08:30 Uhr Ankommen und Kaffee
| |
| | | |
− | 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung ''Dr. Antje Schnoor (HRK)''
| |
| | | |
− | 09:10 Uhr Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen: Herausforderungen gemeinsam angehen''Barcamp-Format zur Vernetzung, Kollaboration, Einrichtung von Lern-Hubs, Bestimmung von Synergien und thematischen Clusterbildung für die Verbünde und ihre Teilprojekte''
| |
| | | |
− | 11:00 Uhr Kaffeepause
| |
| | | |
− | 11:15 Uhr Berichte aus dem Barcamp
| |
| | | |
− | 11:45 Uhr Takeaways und Verabschiedung ''Dr. Martin Schulte (BMBF), Dr. Antje Schnoor (HRK)''
| |
| | | |
− | 12:00 Uhr Ende der Tagung und Mittagssnack}}
| |
| | | |
− | In den zwei Tagen hatte jedes Projekt die Möglichkeit sich und das Vorhaben erstmals auf einer Bühne zu präsentieren. Erste Verbinden durch die Netzwerkangebote konnten geschaffen werden.
| |
| | | |
− | [[Datei:Marktplatz SISI2023 Poster.pdf|mini]]
| |
| | | |
− | Ein themenspezifischer Austausch wurde durch Barcamps geschaffen, woraus einige Impulse hervorgegangen sind.
| |
| | | |
− | ==Barcamp 1: Whole Institution Approach – Anspruch & Realität==
| |
− | ''Moderation: Andrea Sakoparing''
| |
| | | |
− | * Karriere des Begriffs ‚Whole Institution Approach‘ im Ausgang der BNE-Diskussion um kohärenten Erfahrungsraum von Lehren & Lernen (im Handlungsfeld 2 des WAP), ab Abschlussbericht der UNESCO (2015) breite Dynamik des Begriffs
| |
− | * Diskussion des Begriffs ‚WIA‘: normativ überdeterminiert, funktional unterdeterminiert
| |
− | * Strategische Funktion des Begriffs: er gibt ‚Orientierungsrichtung‘, um intraorganisationelle Lernprozesse zu lenken; dient zugleich als ‚Sensibilisierungsbegriff‘
| |
− | * Aufgabe wäre es den Begriff funktional zu füllen: welche Steuerungsmechanismen (wie Zielvereinbarungen, HEP) muss man adressieren? D.h.: Konkrete Operationalisierung dessen, was mit dem WIA-Anspruch verbunden ist, für alle Handlungsfelder und Leistungsbereiche (auch in Form von institutionalisierten Steuerungsinstrumenten wie Audit/Nachhaltigkeitsberichterstattung) vom ungefüllten normativen Begriff turn zu ‚managerabler‘ Praxis
| |
| | | |
− | ==Barcamp 2: Partizipation & Co-Creation im Transformationsprozess==
| + | [[Datei:Hub Audit Nachhaltigkeit an Hochschulen.pdf|mini|Präsentation Audit Nachhaltigkeit Hub]] |
− | ''Moderation: Julia Twachtmann''
| |
| | | |
− | <big>Impulse und Gedanken aus dem Barcamp:</big>
| |
− | * Stakeholderprozesse sind kritisch – wem erlaubt man eigentlich hier teilzunehmen?
| |
− | * Empowerment sollte im Kern sein – emanzipatorische Grundhaltung
| |
− | * Wie funktioniert Partizipation eigentlich ehrlich?
| |
− | * Partizipation ist schnell ein Lippenbekenntnis
| |
− | * Wer erklärt sich als Verantwortlich?
| |
− | * Können und müssen wir eigentlich alle mitnehmen?
| |
− | * Es ist oft mehr Interesse da – es ist nur nicht sichtbar, wenn der Raum nicht geöffnet wird
| |
− | * Räume bewusst offen lassen um Neues einzuladen
| |
− | * Partizipation ist nicht – ich will sie alle mitnhemen – es ist ich will ihnen Räume geben umd tragfähige Pfade zu finden
| |
− | * Achtung: Normatives unterwegs sein – ist das wirklich förderlich?
| |
− | * Ab wann können wir es eigentlich Partizipation nennen? - Wie ist dies ehrlich zu integreien und nucht nur ein “on-top”
| |
− | * Planungszelle // unterschiedlicher Zugang, direkte Rollenzuschreibung und andere Einbindung
| |
− | * Gruppen von Studierenden sind schwierig einzubunden – geringe Beteiligung
| |
− | ** Liegt es am Kommunikationskanal?
| |
− | ** “Nehmen sie doch einen Freund mit.” - gemeinsam sein stärkt
| |
− | * Wir brauchen Anreize & strukturelle Formate umd die Hürden herabzusetzen
| |
− | * Durch Interviews & Gespräche Beziehungen aufbauen
| |
− | * Hürde: Leute sehen sich nicht als Betroffene und involvieren sich daher nicht
| |
− | * Welche Probleme beschäftigen tatsächlich? > Dies erstmal als Thema wählen
| |
− | * Wen habe ich in diesem Prozess bestärkend im Rücken? Wer steht neben mir? Auf wen gehe ich zu?
| |
| | | |
− | <big>Kernthemen und Erkenntnisse aus dem Barcamp (Pinnwand):</big>
| + | {{NUMBEROFEDITS}} |
− | * Partizipation für HS ist kein grundsätzlich offner Prozess, sondern erfordert strukturierte Verantwortlichkeit von Anfang bis Ende
| + | {{NUMBEROFVIEWS}} |
− | * Partizipation ist Spagat zwischen Raum schaffen für die Gestalten und dem Aufzeigen konkreter Ziele/ Umsetzung von Werten
| + | {{NUMBEROFACTIVEUSERS}} |
− | * Normative Ziele vs. Erhebnisoffene Partizipation
| |
− | * Durch normatives Ziel Nachhaltigkeit machen wir zwangsläufig Lobbyarbeit
| |
− | * Beziehungen sind unglaublich wichtig
| |
− | * Inspiration für partiziatorische Ansätze: Fischbowl-Diskussion, Zukunfts-Werkstätten, Planungszellen
| |
− | * Rahmen setzen & Auswirkungen betonen
| |
− | * Führen vs. Folgen
| |
− | * Beteiligungsformen (Informieren, Patizipieren, Co-Kreieren)
| |
− | * Wie aktivieren?
| |
− | * Wie wird Engagement gefördert?
| |
− | * Überblick gewonnen: nennenswerte Aspekte von Partozipation
| |
− | * Ziele normativ > Wege öffenen
| |
− | * Im Dialog Beziehungen aufbauen
| |
− | * Es sind sooooo verschiedene Ausgangssituationen an den Hochschulen in Bezug auf nachhaltige Transformation und Beteiligung. Wow – wie bekommen wir hier einen “Common-Ground” hin?
| |
− | * Wichtig ist es: Verbündete zu finden, persönliche Beziehungen aufzubauen, Lobbyarbeit in der Uni zu leisten
| |
| | | |
− | ==Barcamp 3: Klimaneutralität und Bilanzierung== | + | == Transformationspfade-Hubs von KuNaH == |
− | [[Datei:3 Barcamp.jpg|mini|Pinnwand Barcamp 3]]
| + | '''Kultur der Nachhaltigkeit''' |
− | ''Moderation: Verena Salomon'' | + | In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann. |
− | * Ressourcen fehlen fast überall, um sinnvoll an Daten zu kommen
| + | <div align="right">{{Button |
− | * Großer Gap zwischen Menschen, die aktiv Prozesse voranbringen und solchen, die viel fordern („nicht die gleiche Sprache“ obwohl wir eine Blase sind)
| + | |ButtonLink=Dokumentation |
| + | |ButtonText=zur Dokumentation |
| + | }}</div> |
| | | |
| + | ---- |
| | | |
| | | |
− | <big>Was brauchen die Projekte vom Begleitkonsortium?</big>
| + | === Font Awesome Icons {{#fas:toilet}} === |
− | Vernetzung zu ganz konkreten Themen, zB. Über die Hubs
| + | * Anker {{#fas:anchor}} {{#far:anchor}} wei noch nicht wofür, finde ihn aber cool |
− | * Bündelung und Sichtbarmachung bestehender Aktivitäten/ Projekte/ Tools | + | * Entscheidung / Abwägung {{#fas:balance-scale-left}} |
− | * Vernetzung von aktiven Personen untereinander | + | * Uni {{#fas:university}} |
− | * Lernen an Good Practices (ClimCalc, Baycalc) | + | * Person {{#fas:user-alt}} {{#far:user}} |
− | * Entwicklung eines bundesweit nutzbaren Bilanzierungstools | + | * Forschung oder Lehre {{#fas:graduation-cap}} {{#far:graduation-cap}} |
| + | * Suche / Recherche {{#fas:search}} {{#fas:glasses}} |
| + | * Lesetipp / Literatur {{#fas:book}} oder {{#fas:book-open}} {{#far:book}} {{#far:book-open}} |
| + | * Tipp {{#fas:lightbulb}} {{#far:lightbulb}} |
| + | * Hinweis {{#fas:info-circle}} {{#far:info-circle}} |
| + | * Achtung / Gefahr {{#fas:exclamation-triangle}} {{#far:exclamation-triangle}} |
| + | * Block-Quote {{#fas:quote-right}} und {{#fas:quote-left}} oder {{#fas:angle-double-right}} und {{#fas:angle-double-left}} |
| + | * Network {{#fas:project-diagram}} |
| + | * Mitmachen {{#fas:door-open}} |
| + | * marker {{#fas:map-marker-alt}} |
| + | {{#fas: mug-saucer}} |
| | | |
| + | {{#fa:fa-pagelines}} |
| + | {{#fa:users-gear}} |
| + | {{#fa:fa-solid fa-gears}} |
| + | {{#fa:fa-solid fa-user-gear}} |
| + | {{#fa:fa-solid fa-swatchbook}} |
| + | {{#fa:fa-solid fa-bolt-lightning}} |
| + | {{#fa:fa-brands fa-pagelines}} |
| + | {{#fa:fa-solid fa-arrows-turn-to-dots}} |
| + | {{#fa:fa-solid hgi-stroke hgi-coffee-02}} |
| | | |
− | ==Barcamp 4: Nachhaltigkeitsprojekte vs. Prozesse==
| |
− | ''Moderation: Carla Wemken''
| |
| | | |
− | <big>Kernthemen und Erkenntnisse aus dem Barcamp:</big>
| |
− | * Möglichkeiten alle Akteur:innen der HS einzubeziehen, um aus einem Projekt einen Prozess zu schaffen
| |
− | ** In allen Bereichen Raum für Partizipation schaffen (bei Studierenden, Governance, Betrieb, Lehre…) Idee: Finanzierung der Verwaltung-Technik-Mitarbeitenden (z.B. 20%) um Beteiligung zu ermöglichen
| |
− | * Teilhabe zulassen von Top-down (Recht geben <-> Macht durchsetzten)
| |
− | * Verstetigung der Projekte durch ein Management innerhalb einer HS oder auch hochschulübergreifend
| |
− | * Kooperation zwischen HS statt Konkurrenz
| |
− | * Grundlage für eine Verstetigung ist eine Kultur der Nachhaltigkeit (Die „Kiste“ Hochschule braucht Kultur)
| |
− | * Prozesse dauern lange
| |
− | * Nachhaltigkeitsstrategien brauchen konkrete Ziele und Maßnahmen
| |
| | | |
− | <big>Karten auf der Pinnwand:</big> | + | {{Cardheader |
− | * Möglichkeit der partizipativen Mitarbeit von allen HS-Bereichen
| + | |header= <big>Mitgestalten</big> |
− | * Entscheidende Rolle der HS-Leitung
| + | |bg-color=#b3a406 |
− | * Top-down vs. Bottom-up —> den Mittelbau einbinden
| + | |headalign=center |
− | * Austausch über HS hinweg: Gruppenspezifisch (bspw. Verwaltung)
| + | |content=[[Benutzerkonto einrichten]] |
− | * Vertikale/horizontale Prozesse
| + | }} |
− | * HRK, HS-Leitung ansprechen motivieren
| |
− | * „Hubs“ zwischen Hochschulen
| |
− | * 1) Partizipation 2) Machtverteilung 3) Integration statt Add-on
| |
− | * Alle Akteur:innen aus allen Statusgruppen einbinden
| |
− | * Finanzierung der Verwaltung-Technik-Mitarbeitenden (z.B. 20%) um Beteiligung zu ermöglichen
| |
− | * Projekte als Motivation für Prozesse?! —> Commitment der HS-Leitung
| |
− | * Gelebte Nachhaltigkeitsprozesse —> nicht nur Bekenntnis
| |
− | * Projekte stoßen Prozesse an die verstetigt werden müssen
| |
− | * Strategie incl. Zielsetzung
| |
− | * Nachhaltigkeit in der Lehre und Kultur der Nachhaltigkeit
| |
− | * Aktivierung/Partizipation unterschiedlicher Gruppen
| |
− | * Einbeziehung aller Beteiligten (Haustechniker:in, Gärtner:in, Verwaltung etc.)
| |
− | * Strategien sollten:
| |
− | * Alle Akteur:innen einbinden
| |
− | * Realistisch sein
| |
− | * Verantwortung aufteilen
| |
− | * Klare Ziele und Maßnahmen enthalten
| |
− | * Akteur:innenanalyse + Akteur:innen mitnehmen
| |
− | * Personelle + finanzielle Ressourcen
| |
− | * Übergreifende Stelle:
| |
− | * Nachhaltigkeitsbüro
| |
− | * Zielvereinbarungen
| |
− | * Strategieentwicklung:
| |
− | * Konkrete kurz-, mittel-, langfristige Ziele
| |
− | * Einbezug aller Abteilungen/ Mitglieder
| |
− | * Die Gärtner:in nicht vergessen
| |
− | * HS-Leitung muss Leitungsfunktion ausfüllen —> auch Top-down Ansagen
| |
− | * Die „Kiste“ HS braucht Kultur, damit sich Studierende gerne beteiligen
| |
− | * Öffnung für Kompetenz- und Erfahrungsinput von Extern (andere HS, Wirtschaft, Gesellschaft)
| |
− | * Prozesse brauchen Governance (Ziele — Management, Einbindung aller Akteur:innen)
| |
− |
| |
− | ==Barcamp 5: Bedeutung von BNE für nachhaltige Hochschulen==
| |
− | ''Moderation: Jorin Meyer''
| |
− | | |
− | <big>einzelne Erkenntnisse:</big>
| |
− | * Große Bereitschaft Wissen, Erfahrungen und Ergebnisse der Verbünde (auch vor möglichen Publikationen) über die Verbünde hinaus zu teilen.
| |
− | * einzelne Akteur:innen sind intrinsisch sehr motiviert, dabei kann die strategische Umsetzung schwierig sein, bspw. BNE in die Breite ihrer Hochschule zu tragen.
| |
− | * Das Gefühl Alleine mit Nachhaltigkeitsanliegen zu sein, scheint zu überwiegen (hier könnten die Hubs ansetzen, um die Motivation der Aktiven/Willigen zu stärken?)
| |
− | | |
− | ==Barcamp 6: Zielkonflikte im Tranformationsmanagement==
| |
− | ''Moderation: Claudia Pietsch''
| |
| | | |
− | <big>Themen der Diskussion:</big>
| + | Wie suche ich im Wiki? |
− | * Was genau sind die Zielkonflikte? Dilemmata?
| + | Eventuell Suchbegriffe vorschlagen. |
− | * Zielkonflikte auf verschiedenen Ebenen:
| + | {|style="width: 100%;" |
− | ** Hochschule als Spezialistin vs. Hochschule als Treiberin einer Nachhaltigkeitsforschung
| + | |- |
− | ** Freiheit von Forschung und Lehre vs. Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
| + | |style="width:8%; padding:20px; background-color:rgb(110, 024, 059)"| [[Datei:Sanduhr.png|50px|rahmenlos|zentriert]] |
− | ** Kooperation vs. Konkurrenz (der Hochschulen)
| + | |style="width:92%; padding:20px; background-color:rgba(110 024 059 /0.5); color:white" | Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.[[Datei:Pflanze.png|40px|rahmenlos]] |
− | * konkretes Beispiel: Mobilität: Internationalisierung von Hochschulen vs. Emissionen
| + | |} |
− | ** Nutzen und „Schaden“: gesellschaftliche Themen im internationalen Austausch betrachten (Veränderung durch Austausch), Thema Nachhaltigkeit in andere Regionen bringen + vice versa – drängende Themen in deutschem Kontext
| |
− | * Hebelwirkungen, strategische Ebenen: low hanging fruits mitnehmen, auch wenn keine große Auswirkungen auf Emissionen da Bewusstseinswandel (impact nicht direkt messbar); Bürokratie + Aufwand von Maßnahmen → stößt aber Reflexionsprozesse an
| |
− | * Aushandlungsprozesse
| |
− | * instrumentelle Vernunft: wieso machen wir das überhaupt?
| |
− | * Gerechtigkeitsfragen, Korrelation von Bildung und CO2-Ausstoß
| |
− | * Systemlogiken von Universitäten (Ranking aufgrund Internationalisierung) + gesellschaftliche Umpositionierung von Wertigkeiten, Wachstumsdilemmata → Thema für „Kultur der Nachhaltigkeit“, kein individueller Lösungsansatz, sondern gemeinsamer erforderlich
| |
− | * Messen von Impact + Setzen von Prioritäten; politische Stabilität vs. CO2-Abdruck
| |
− | * Narrativ/Mindset von Spannung gesellschaftlicher Verantwortung + Freiheit gibt es nicht
| |
− | * Förderlandschaft + Kriterien (Einschränkungen) / Mainstreaming + Hemmnisse von Innovation
| |
| | | |
− | <big>Blitzlichter aus Vorstellungs-/Motivationsrunde:</big>
| + | {|style="width: 100%;" |
− | * Interesse an Good Practice
| + | |- |
− | * Erzählungen der Energiewende: Helden der Erzählung vs. Hochschulleitungen
| + | |style="width:8%; padding:20px; background-color:rgb(110, 024, 059)"| [[Datei:Baustelle.png|50px|rahmenlos|zentriert]] |
− | * mehr Diskurs; es wird wenig zugegangen auf Gegenargumente/Sorgen // Gegnerschaften
| + | |style="width:92%; padding:20px; background-color:rgba(110 024 059 /0.5); color:white" | Diese Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Bringen Sie aktuelle Inhalte gerne ein.[[Datei:Pflanze.png|40px|rahmenlos]] |
− | * Unzufriedenheit über schlechte Prozesssteuerungen zwischen Gruppen
| + | |} |
− | * Zielkonflikte werden bei Organisationen immer bestehen: keine Lösungen sondern Umgang damit erforderlich
| |
− | * konstruktiver Umgang mit Zielkonflikten und Spannungsfeldern
| |
− | * Governance und Prozesssteuerung
| |
− | * gesellschaftliche Ströme vergleichen: Ungleichheiten der Emissionen nach Bildungsstand
| |
− | * Zusammenarbeit von Leitungen
| |
− | * konkrete Beispiele
| |
| | | |
− | ==Barcamp 7: Reallabore==
| |
− | ''Moderation: Bror Giesenbauer''
| |
− |
| |
− | Am kontroversesten wurde diskutiert, wie offen Reallabore gestaltet sind und wie gleichberechtigt die Beteiligten sind. Sind alle Akteur:innen immer auf Augenhöhe oder geht man davon aus, dass manche stärker im Lead sind und denen die Fachkompetenz und Leitung zugesprochen wird?
| |
− |
| |
− | <big>Wünsche und Fragen an traNHSform und zu Reallaboren:</big>
| |
− | * Session zum Wiederspruch: Rallabore als Infrastruktur im Kontext zeitlich begrenzter Projektförderung
| |
− | * Räume für Sessions zu Details von Realexperimenten. Z.B. Haltung in der Tripple-Rolle (Forschung, Initiator:in, Prozessbegleitung); aktuersbezogene Systemgrenzen finden; Übergabe Exploration; Konzeption der Intervention; Wie kommen Steuergruppen praktisch zustande?
| |
− | * Kollegialer Austausch
| |
− | * Weitere Begriffsarbeit
| |
− | * Reallabor-Werkstatt (Austausch, Entwicklung gemeinsamer Eckpunkte)
| |
− | * Fallstudien, Kolloquien, Lernen an Reallabor-Beispielen
| |
− | * Vernetzung: Austausch ¼ jährlich
| |
− | * Networking, Austausch zu Etablierung der Reallabore
| |
− | * Einladung zu den anderen Reallaboren
| |
− | * Starke Vernetzung, regelmäßige Symposien zum Austausch um gemeinschaftlich die Schnittmengen der Themen zu bearbeiten (verhindern das das Rad 10x neu erfunden wird)
| |
− | * Begriff des Reallabors abarbeiten
| |
− | * (GIS-) Karte zu Reallaboren
| |
− | * Entwicklung aus Reallaboren stoßen auf formale Probleme (z.B. juristisch) die von den Uni-Stukturen nicht gelöst oder bearbietet werden können.
| |
− | * Austausch über HochN
| |
− | * Frage: Welche Erwartungen werden an Reallabore gestellt?
| |
− | * Strukturierung des Austausches entlang der Partizipationsphase
| |
| | | |
| {{#fas:fa-solid fa-frog}} | | {{#fas:fa-solid fa-frog}} |
| {{#fas:fa-solid fa-otter}} | | {{#fas:fa-solid fa-otter}} |
| {{#fas:fa-solid fa-otter}} | | {{#fas:fa-solid fa-otter}} |
| + | {{#fas:fa-solid fa-users-gear}} |
| + | {{#fas:fa-solid fa-house}} |
| | | |
− |
| |
− | {{Cardsimple
| |
− | |bg-color= purple
| |
− | |text= Test Test Test
| |
− | }}
| |
| | | |
| [[Datei:Cheatsheet.png|mini]] | | [[Datei:Cheatsheet.png|mini]] |